Zwei Jahre schauten Eislauf-Fans in Bottrop pandemiebedingt in die Röhre. Nun gibt es wieder eine Eislaufbahn auf dem Berliner Platz. Ab sofort und bis zum 8. Januar ist also wieder Spaß auf Kufen angesagt - und das erstmals ganz ohne Eis.
„Aufgrund der anhaltenden Situation in der Ukraine und der damit einhergehenden Energiemangellage haben sich die drei Organisatoren Dirk Helmke, Joachim Pawlenka und Werner Salfeld nach einer Alternative zu der traditionellen Eislaufbahn umgesehen“, teilte die Stadt mit. Fündig wurde das Trio in der Schweiz bei der Firma Glice, die neben dem professionellen Eissport auch Städte in der Weihnachtszeit mit synthetischen Eisbahnen ausstattet.
Die einzelnen Paneele wurden mit Nut und Feder miteinander verbunden, ähnlich wie Laminat. Auf einer Fläche von 22 mal 17 Metern ist so eine robuste Laufbahn auf dem Berliner Platz entstanden. Treffen die Kufen auf die Oberfläche, öffnen die Kufenkanten Moleküle, die wiederum Substanzen wie Öle freigeben. Zugleich entsteht durch die konstante Reibung Wärme, sodass die Schlittschuhe über das synthetische Eis gleiten können.
Joachim Pawlenka hat die Bahn schon ausprobiert: „Der Anfang kann durchaus etwas behäbig sein, da die Wärme an den Kufen erst entstehen muss“, sagt er. „Aber sobald man eine Runde gedreht hat, läuft es sich hervorragend.“
Das synthetische Eis ist nach Angaben der Stadt zu 100 Prozent recyclebar. Pro hergestellte Paneele werde außerdem im Rahmen von „Plant For The Planet“ ein Baum gepflanzt. Eine Paneele hat etwas eine Lebensdauer von 20 Jahren.
Gratis-Zeitfenster für Schüler
Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, aber natürlich nimmt die Stadt damit besonders Kinder und Jugendliche in den Blick. Von 11 bis 14 Uhr ist das Schlittschuhlaufen für Schulklassen gratis. Am Wochenende und während der Schulferien zahlen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren in diesem Zeitfenster bei Vorlage ihres Schülerausweises nur die Leihgebühr von 3,50 Euro für die Schlittschuhe. Nach 14 Uhr kommt ein Eintrittspreis von 4 Euro hinzu.
Für Familien gibt es ein Kombiticket zum Preis von 25 Euro, bei dem der Eintritt für zwei Erwachsene und zwei Kinder inklusive Schlittschuhverleih enthalten ist. Für jedes weitere Kind fallen Kosten in Höhe von 3,50 Euro an.
„Uns war es bei der Preisgestaltung sehr wichtig, dass eine einzelne Person unter zehn Euro zahlt. In diesem Zusammenhang sind wir besonders dankbar für die Unterstützung der Vereinten Volksbank Bottrop, ohne die solche familienfreundliche Preise nicht möglich wären“, betont Dirk Helmke. Erwachsene zahlen generell 5 Euro Eintritt und eine Leihgebühr von 4,50 Euro. Auch die traditionelle Disco in den Abendstunden wird es wieder geben.

Es können auch private Schlittschuhe mitgebracht werden. Die Stadt weist jedoch darauf hin, dass nur Kufen mit einem sogenannten 16er-Hohlschliff auf der Eisbahn erlaubt sind. Vor Ort können private Schlittschuhe gegen eine geringe Gebühr umgeschliffen werden. Ein „Rückschliff“ wird allerdings nicht vorgenommen und muss privat organisiert werden.
Gastronomie und Wechselstände
Auch gastronomisch wird einiges aufgefahren: „Von der obligatorischen Currywurst über das beliebte Zwiebelfleisch nach Pawlenka-Art bis hin zu zahlreichen vegetarischen und veganen Angeboten wird eine große Auswahl geboten“, so die Stadt.
Als besonderes Highlight gibt im Zelt zudem Wechselstände, an denen Bottroper für ein Wochenende ihre Produkte verkaufen können. Von selbstgehäkelten Socken über Töpferware bis zu weihnachtlicher Deko kann dort das unterschiedlichste Sortiment angeboten werden. Das Angebot richtet sich an alle Bottroperinnen und Bottroper, die ihre Ware für ein bis zwei Tage dort präsentieren möchten. Weitere Infos bei den Organisatoren unter: 0160 720 4470.
Wunschbaum in Kirchhellen: Beliebte Aktion wird dieses Jahr ausgeweitet