„R.I.P. schöner alter Baum“, schreibt eine Userin auf Facebook. „Ich hoffe, du wirst wenigstens mit neuen jungen Bäumen und nicht mit noch mehr gleich aussehenden Betonklötzen ersetzt.“ Der Ärger über den gefällten Baum in unmittelbarer Nähe zum Lorenz-Werthmann-Haus an der Kaplan-Xanten-Straße wurde in den Sozialen Medien geteilt und an Bezirksbürgermeister Hendrik Dierichs weitergeleitet. „Viele Bürger haben sich bei mir gemeldet und wollen wissen, was der Grund ist“, erklärt er.
Der Unmut der Bürger rührte nicht so sehr von der Frage, ob es denn auch einen Ersatz für den Baum geben würde. Viel mehr wuchs die Angst vor einer weiteren Bebauung im Dorfkern. „Da in den letzten Jahren die meisten Grünflächen hier bebaut werden, habe ich da einfach so meine Zweifel, dass da neue Bäume gepflanzt werden“, sagt eine andere Facebook-Nutzerin. Kritik aufgrund des allmählich schwindenden Dorfcharakters wuchs unmittelbar nach Bekanntwerden der kurzfristigen Baumfällung.
Hendrik Dierichs selbst habe von dem Vorhaben nichts gewusst und sich entsprechend umgehend an die Stadtverwaltung gewendet. „Aufgrund einer Pilzerkrankung war der Baum nicht mehr standsicher und musste gefällt werden“, sagt der Bezirksbürgermeister. „Nach Rückfrage beim Fachbereich wird auch eine Ersatzpflanzung vorgenommen.“
Ein Umstand, der in seinen Augen nicht nur notwendig, sondern auch so wichtig ist, dass er im Allgemeinen bei der nächsten Bezirksvertretersitzung ansprechen wolle, wie es generell mit Nachpflanzungen bei notwendigen Fällungen aussehe, verspricht er.