Als in Deutschland einmaliges Projekt bezeichnete Bürgermeister Klaus Strehl die Pflanzaktion des Waldpädagogischen Zentrums (WPZ) in Grafenwald und lobte die Leistung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Bottrop, die mithilfe vieler Ehrenamtlicher, Sponsoren und natürlich der Grund- sowie Förderschulkinder erreicht werden konnte. „In 25 Jahren wurden so mehr als 200.000 Bäume gepflanzt. Das ist ein beachtlicher Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Strehl.
Mehr als 150 Ehrenamtliche
Vor vier Jahren haben die Schülerinnen und Schüler im Zuge der Einpflanzaktion am WPZ ihre Bäumchen gesetzt, die sie jetzt kurz vor Abschluss ihrer Grundschulzeit in ihren Jahrgangswald verwandeln. Eine Erinnerung, die bleibt. Nicht nur ist diese Aktion zur Förderung des Umweltbewusstseins der Kinder essenziell, sie haben auch einen unvergesslichen Tag auf dem Waldstück am Rande der Postwegmoore in Kirchhellen erlebt. Dafür sorgten in diesem Jahr wieder mehr als 150 Helferinnen und Helfer.

Etwa 15 Vereine, wie die Kolpingsfamilie oder der VfB Kirchhellen, haben mit angepackt. Sie buddelten unzählige Löcher für die am Ende mehr als 2.000 Bäume, die von den Kindern gepflanzt wurden. Eichen, Haselnüsse, Buchen und Linden, gepflanzt wird eine bunte Mischung aus Laubbäumen, die der Witterung in Deutschland standhalten sollen. Die Hasel wird dabei in Reih und Glied als Art Schutzwall entlang der Pflanzfläche gesetzt. „Sie wachsen wie dichte Sträucher und bieten einen natürlichen Schutz vor Wildschäden an den frisch gepflanzten Bäumen“, erklärte WPZ-Helfer Uli Trockle.
Lehrreiche Momente für Kinder
Drumherum gab es noch Spiel, Spaß und lehrreiche Momente für die Kleinen. „Wir haben das ‚Natur on Tour-Mobil‘ der Jägerschaft zu Besuch. Außerdem machen wir mit den Kindern einen Waldlehrgang und sie können sich an mehreren Spielstationen austoben“, freute sich Trockle. Nicht zu vergessen natürlich: das Märchenzelt. Wetterfest gekleidet in Regenjacken und Gummistiefeln konnten auch die frischen Temperaturen und kleineren Regenperioden die Freude der Kinder nicht mindern.
Um die richtige Verpflegung bei dieser Aktion kümmerte sich seit der ersten Stunde der Kirchhellener Hubert Suermann. Auch mit seinen heute 90 Jahren lässt er es sich nicht nehmen, dem Ehrenamt nachzugehen. „Wir sind stolz auf das außerordentliche Engagement der unzähligen Helferinnen und Helfer, ohne die das alles nicht möglich wäre“, betonte der Vorsitzende des WPZ, Peter Pawliczek, und nutzte die Gelegenheit, dem „Versorgungsoffizier“ eine Urkunde für seine jahrzehntelange Unterstützung zu überreichen.
Demnächst startet dann die zweiwöchige Einpflanzaktion mit den Bottroper Erstklässlern. Damit starten dann auch gleich schon die Planungen für den Jahrgangswald 2024, für den noch Platz auf der aktuellen Fläche ist. Anschließend müssen sich die Initiatoren nach einer weiteren Pflanzfläche umschauen.
„Home Storys“: Buchhandlung präsentiert Verkaufsparty für Bücher
Gute Nachrichten für ELE-Kunden: Preis für Grundversorgung Gas geht nach unten
Abkühlung im Grünen: Softeis-Schmaus am Fachwerkhaus in Kirchhellen