In Forsthövel, einer Bauerschaft in Herbern, soll ein Windpark entstehen. Die Firma Nordex will dafür drei Anlagen des Typs N163/6.X aufstellen, die bereits Mitte des nächsten Jahres in Betrieb gehen sollen. Insgesamt wird in ihnen der Strom für rund 10.000 Drei-Personen-Haushalte erzeugt, wie die Gemeinde Ascheberg erklärt.
Sie kooperiert mit Oliver Keßler von der Windinvest GmbH – nicht nur bei der Umsetzung des Windparks, sondern auch bei dessen Betrieb. Dementsprechend besitzt die Gemeinde selbst „über eine entsprechende Gesellschaft die Hälfte des Windparks“. Anfang 2024 hat ihr der Kreis Coesfeld grünes Licht für die Errichtung der drei Anlagen an der Forsthövel-Mersch-Straße erteilt.
Jetzt haben auch Bürger die Möglichkeit, sich finanziell an dem Projekt zu beteiligen. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Bürger von Ascheberg, die dort ihren Hauptwohnsitz haben. Insgesamt 1,5 Millionen Euro können nach Angaben der Gemeinde im Rahmen der Bürgerbeteiligung in das Projekt fließen. Sie sollen als „grundlegender Finanzierungsbaustein“ des Windparks dienen.
Beteiligung ab 250 Euro
„Wir freuen uns, dass es jetzt endlich losgehen kann“, sagen Bürgermeister Thomas Stohldreier sowie Gesche Ahmann, die Fachbereichsleiterin für Planen und Wohnen sowie Geschäftsführerin der Ascheberger Windgesellschaften, und Stefan Lohmüller, Fachgruppenleiter für Nachhaltigkeit und Mobilität sowie Geschäftsführer der Ascheberger Windgesellschaften. „Die finanziellen Hürden haben wir bewusst niedrig gehalten, damit jeder Bürger sich bei Interesse auch mit einem kleinen Betrag beteiligen kann. Der Mindestbetrag für eine Beteiligung liegt bei nur 250 Euro.“
Die Beteiligung erfolgt über die Online-Plattform windenergie.ascheberg.de als sogenannte „Schwarmfinanzierung“. Angeboten werden sogenannte „Nachrangdarlehen“ mit zwei unterschiedlichen Laufzeiten. Für die fünfjährige Laufzeit erhalten Bürger eine feste Verzinsung von 3,9 Prozent pro Jahr, für die zehnjährige Laufzeit eine feste Verzinsung von 4,0 Prozent pro Jahr. Die Zinserträge sollen jährlich an diejenigen Ascheberger ausgeschüttet, die in den Windpark investiert haben. Das investierte Kapital soll nach dem Ende der Laufzeit vollständig zurückgezahlt werden, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde.
Alle interessierten Bürger können sich bis einschließlich Mittwoch (28. Mai) mit ihren Kontaktdaten, der Bankverbindung und dem gewünschten Beteiligungsbetrag sowie der gewünschten Laufzeit registrieren. Anschließend werden alle eingegangenen Unterlagen und Angaben geprüft.

Möglichst viele Bürger
Bei einer großen Anzahl an Interessierten könne es vorkommen, dass der gewünschte Beteiligungsbetrag nicht in voller Höhe angeboten werden kann. Denn Ziel sei es, möglichst vielen Bürgern eine Beteiligung zu ermöglichen. Daher werde die Beteiligung nicht nach dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ durchgeführt, sondern es werden stattdessen bei hoher Nachfrage die höchsten Beteiligungsbeträge herabgesetzt.
Nach der qualifizierten Interessenbekundung und möglichen Anpassungen an den Beteiligungsbeträgen sollen alle Interessierten über den Beginn des Zeichnungsprozesses (Emission) informiert werden. Vor Zeichnungsbeginn wird zudem ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) veröffentlicht. Im Zeichnungsprozess können die Interessierten ihre finanzielle Beteiligung voraussichtlich noch im Laufe des Sommers abschließen. Dazu soll über die Online-Plattform der Nachrangdarlehensvertrag zur Verfügung gestellt werden.