Wie zufrieden sind Radfahrer in Ascheberg? Fahrradklimatest zeigt Positives - und Negatives

Zufriedenheit der Radfahrer in Ascheberg: Fahrradklimatest gibt Aufschluss
Lesezeit

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) veröffentlich alle zwei Jahre einen Fahrradklimatest, der zeigen soll, wie zufrieden Radfahrende in einzelnen Städten und Gemeinden sind. Vor geraumer Zeit sind die Ergebnisse für den Test 2022 veröffentlich worden - dabei hat Ascheberg zum ersten Mal auch eine Note bekommen.

In der Gesamtbewertung hat die Gemeinde die Schulnote 3,6 erhalten. Damit liegt sie in ihrer Größenklasse, die alle Orte mit weniger als 20.000 Einwohnern einbezieht, auf Rang 84 von 474 und damit über dem Durchschnitt. Insgesamt haben 60 Menschen an der Umfrage, die für jedermann von September bis November 2022 zugänglich war, teilgenommen. Einen Hinweis gibt der ADFC jedoch: Die Bewertungen der Teilnehmer seien im Vergleich zu den meisten anderen Orten uneinheitlich.

Zufrieden in der Gemeinde

In der Gemeinde Ascheberg ist man mit den Ergebnissen zufrieden, wie Sascha Klaverkamp von Ascheberg Marketing auf Anfrage mitteilt: „Diesen guten Rang nehmen wir als Gemeinde positiv auf – und er ist für uns Beleg dafür, dass wir beim Thema Fahrradverkehr auf dem richtigen Weg sind.“ Gleichzeitig gebe der Test einen Ansporn und Hinweise, wo sich die Gemeinde noch verbessern kann.

Klaverkamp weiter: „Vor allem freut es uns, dass der Test ergeben hat, dass mehr als 55 Prozent der Befragten Ascheberg eine sehr gute oder gute Note geben in der Kategorie ‚hier macht Radfahren Spaß‘.“ Darüber hinaus zeige der Test, dass sich die Mehrheit der Radfahrer sicher fühle, kaum Konfliktpotential mit Autos sehe und die Ziele im Ort für die Mehrheit der Befragten zügig und gut zu erreichen seien.

Das Foto zeigt das Stadtzentrum in Ascheberg.
Die Erreichbarkeit des Stadtzentrum wird im Fahrradklimatest positiv bewertet. © Jörg Heckenkamp

Gründe für positive Bewertung

Was sind die möglichen Gründe für die genannten vor allem sehr positiven Aspekte? Laut Klaverkamp habe die Fahrradförderung in Ascheberg in jüngster Zeit dazu beigetragen: „Wir haben in Ascheberg die Fahrradabstellanlage im Bahnhof Ascheberg erweitert, Fahrradservicestationen wurden im Gemeindegebiet aufgestellt, der Radfahrstreifen Lüdinghauser Straße wurde geschaffen.“ Darüber hinaus werde der neue breite Radweg zwischen Ascheberg und Davensberg gut genutzt.

Auch der Aspekt „Radfahren durch Alt und Jung“ ist beim Test gut bewertet worden. In diesem Zusammenhang sei laut Klaverkamp die durch den Seniorenbeirat angeschaffte Rikscha zu nennen, die einen Fahrservice für Senioren bietet. Und: „Die positiven Werte in der Frage ‚Führung an Baustellen‘ resultieren aus unserer Sicht aus der frühzeitigen Abstimmung, die unsere Technischen Dienste der Gemeinde mit ausführenden Firmen und Ingenieurbüros zu Baustellen pflegen.“

Es gibt auch Negatives

Es gibt aber auch negativ bewertete Aspekte in der Gemeinde: So hat es für die Möglichkeit der Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr eine schlechte Note gegeben, ebenso für die Verfügbarkeit eines Fahrradverleihs oder öffentlicher Räder. Klaverkamp dazu: „Die nicht barrierefreien Bahnhöfe liegen in der Zuständigkeit der Deutschen Bahn. Hier sind wir derzeit in Austauschgesprächen mit Vertretern der Bahn. Die Anregung, einen öffentlichen Fahrradverleih zu reaktivieren, haben wir auf die Karte unserer touristischen Entwicklungspunkte für ‚Ascheberg Marketing‘ gesetzt.“

Darüber hinaus hat es eine schlechte Benotung für den Aspekt „Geöffnete Einbahnstraße in Gegenrichtung“ gegeben. Das dürfte laut Klaverkamp die Situation auf der Südstraße in Herbern betreffen. Diesbezüglich habe man bereits eine Anfrage an den dort zuständigen Kreis Coesfeld gesendet und gefragt, warum besagte Einbahnstraße nicht für den Radverkehr geöffnet werden könne. Die Antwort: Die Südstraße sei zu eng, die Sicherheitsabstände könnten dort nicht eingehalten werden.

Der ADFC-Klimatest ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit, fand 2022 zum zehnten Mal statt und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Das Gesamtergebnis für Ascheberg finden Sie unter www.fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse.