Neue Betrugsmasche in Herbern Über E-Rezepte an die Kontodaten

Neue Betrugsmasche in Herbern: Über E-Rezepte an die Kontodaten
Lesezeit

Während einer ihrer Taxifahrten wurde Edeltraud Gensemeyer aus Herbern von einer, ihr unbekannten, Nummer angerufen – und der Inhalt des Gespräches war für die Frau aus Herbern noch kurioser. „Ich hatte einen Fahrgast hinten im Auto. Da wir gefahren sind, habe ich den Lautsprecher aktiviert. Eine Frau meldete sich und frage, ob ich den die neuen E-Rezepte nutze”, erinnert sich die Taxifahrerin.

Das Kuriose daran: Gensemeyer hat tatsächlich kurz vorher ein E-Rezept eingelöst. „Deswegen habe ich das erstmal bestätigt. Danach meinte die Frau, es gäbe eine Aktion, um das zu belohnen. Ich würde eine Prämie bekommen. Ich soll nur meine Kontonummer sagen, dann wird mir das Geld überwiesen”, erklärt Gensemeyer im Gespräch mit der Redaktion. Danach habe sie direkt aufgelegt und damit das Gespräch beendet.

Zu Hause angekommen fing die Herbernerin an zu recherchieren, und wurde fündig. Denn die Frau am Telefon hat zwar in gutem Deutsch mit ihr gesprochen, doch die Nummer stammt aus den USA. Es ist auch nicht das erste Mal, dass sie das Ziel von solchen Betrugsmaschen wurde. „Das ist mir schon des Öfteren passiert. Meistens kurz vor Weihnachten. Außerdem weiß ich, dass es in Herbern noch viele andere Betroffene gibt. Ich finde das einfach schrecklich”, sagt Gensemeyer und möchte mit ihrer Geschichte andere vor ähnliche Versuche der Betrüger warnen.

Westerwinkel-Apotheke in Herbern
Noch haben sich keine Kunden bei Westerwinkel-Apotheke wegen dieser Anrufe nachgefragt. © Claudia Hurek

Keine Nachfragen bei Apotheke

Doch haben sich Betroffene, die Anrufe mit derselben Betrugsmasche bekommen haben, schon bei den Apotheken gemeldet? „Nein, uns ist sowas nicht bekannt. Ich habe auch meine Kollegin gefragt. Bei uns hat sich bisher niemand gemeldet”, sagt Cordula Wiehoff, Mitarbeiterin der Westerwinkel-Apotheke in Herbern.

Aber eine Sache kann sie definitiv versichern: „Wir machen solche Aktionen nicht. Auch geben wir keine Kundendaten weiter. Wir gehen sehr sorgsam mit diesen Daten um.”

Betrugsmasche der Polizei nicht bekannt

Auch der Pressesprecherin der Polizei Unna, Vera Howanietz, ist diese neue Betrugsmasche noch nicht bekannt. „Wir haben davon noch nichts gehört. Aber es gibt so viele Maschen”, so Howanietz.

Bei diesen Maschen sei das Grundprinzip immer gleich, sagt Howanietz und erklärt: „Das Ziel ist immer dasselbe. Die Betrüger wollen an die Kontodaten kommen. Nur die Hintergrundgeschichte ändert sich. Beispielsweise zur Coronazeit wurde versprochen, wenn man Geld überweise, würde man früher einen Impftermin bekommen und man müsse nur die Kontodaten geben. In dem Fall jetzt ist es halt das E-Rezept.”