Nach längerer Corona-Pause Traditionsreiches Osterfeuer in Herbern ist zurück

Nach Corona-Pause: Traditionsreiches Osterfeuer in Herbern ist zurück
Lesezeit

Seit über zwanzig Jahren organisiert der MSC Herbern das Osterfeuer im Südfeld - so auch wieder, nach Corona bedingter Auszeit, in diesem Jahr. Am Ostersonntag (9.4.) um 19 Uhr wird es auf dem Gelände des MSC entfacht.

Der Brauch eines Osterfeuers ist germanisch. Erstmals um 750 soll dieser Brauch als Passahfeuer entstanden sein. Es ist der Auftakt für das Osterfest und gilt als Symbol für die Wiederauferstehung von Jesus Christus. Hierzulande ist es inzwischen ein schöner Brauch, um sich mit Freunden zu treffen und einen gemütlichen Abend zu verbringen.

Baum- und Strauchschnitt für das Osterfeuer in Herbern.
Am Ende des MSC Geländes am Südfeld können Bürger ihren Baum- und Strauchschnitt für das Osterfeuer ablegen. © Claudia Hurek

Suche nach Baum- und Strauchschnitt

„Damit wir ein schönes großes Feuer entzünden können, suchen wir dringend noch Baum- oder Strauchschnitt“, so Matthias Hölscher vom MSC. Auf dem Gelände des Vereins im Südfeld, hinter dem Bauhof der Gemeinde, haben die Mitglieder des Motorsportclubs am Ende der Wiese, direkt von der Straße aus erreichbar, ein Stück mit Flatterband gekennzeichnet. Hier können Bürger ihren Baum- oder Strauchschnitt abliefern.

Der MSC bittet darum, keinerlei anderen Grünabfall wie zum Beispiel Laub, Rasenschnitt, Wurzeln oder altes behandeltes Holz abzulegen. „Der gehört auf jeden Fall zum Bauhof“, so Hölscher. Traditionell gibt es am Abend des Osterfeuers Getränke, Stockbrot für die Kids und der Pommeswagen des MSC öffnet ebenfalls seine Pforten. Alle Bürger sind herzlich willkommen.