Die Gemeinde Lüdinghausen und die Stadt Drensteinfurt wollen ihre Windenergie ausbauen. © Symbolbild picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Windenergie nahe Ascheberg
Ja zu Windenergie bei Lüdinghausen, Nein zu Drensteinfurt aus Ascheberg
Die Gemeinde Lüdinghausen und die Stadt Drensteinfurt wollen in Sachen Windenergie vorankommen, eine wichtige Stimme ist als Nachbarkommune da die der Gemeinde Ascheberg.
Lüdinghausen und Drensteinfurt wollen an ihren Gemeindegrenzen zu Ascheberg ihre Windenergie voranbringen und Windkrafträder installieren. Während die Gemeinde Ascheberg ihrerseits ihr Ok für eine der Gemeinden gab, gab es ein Nein für die andere aus dem Großteil der Politik im Bau- und Planungsausschuss (BPA) am Donnerstagabend (25. November) im Ascheberger Rathaus.
Hammwöhner: „Wir müssen den Gegenwind aufgeben“
Das ist deshalb wichtig, weil Windenergieanlagen im unbeplanten Außenbereich, die einen Mindestabstand von 1000 Metern zu Wohngebäuden nicht einhalten, nicht mehr privilegiert sind. Auf beiden Potenzialflächen könnte mindestens je eine Windanlage mit einer Referenzhöhe von 200 Metern entstehen. Letztendlich beschloss der BPA einstimmig, der Gemeinde Lüdinghausen keine Steine in den Weg zu legen. „Ich nehme mit Freude zur Kenntnis, dass wir da nicht gegen angehen. Wir wollen die Energiewende und müssen der Windkraft Raum geben. Wir müssen den Gegenwind aufgeben“, erklärte Elmar Hammwöhner stellvertretend für die Orts-SPD. Maria Schulte-Loh sprach sich für die CDU ebenfalls für das
Drensteinfurt hatte Ascheberg um Stellungnahme gebeten, weil die Stadt eine Windenergieanlage zwischen Försthövel-Merschstraße, Nordick-Hammer Straße und Försthövel-Immelbrink errichten möchte. Vom Schloss Itlingen würden die Anlage 578 Meter trennen. Die Stellungnahme des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der das Vorhaben aus denkmalpflegerischer Sicht beurteilt, steht noch aus.Brümmer: „Wir können das nicht verstehen“
Frank Holtrup (FWA) erklärte, es könne nicht der Ernst der Politik sein, Windenergie in Nachbarkommunen Steine in den Weg zu legen, während man selber in Ascheberg nicht vorankäme. „Wir sehen da keine Bedenken wegen des Denkmals, weil es nicht so frequentiert ist wie Westerwinkel. Wir wollen der Windenergie da Raum anbieten.“ Auch Volker Brümmer (SPD) äußerte sich positiv gegenüber der Windenergiebestrebungen Drensteinfurts: „Wir können nicht verstehen, warum wir immer wieder Gründe suchen, das zu verhindern. Bei den vielen Bäumen muss man sich schon sehr recken, um da Windenergiegeräte sehen zu können.“
Doch die Argumente konnte den Großteil der restlichen Ausschussmitglieder nicht überzeugen, sodass 9 Stimmen die Verwaltung damit beauftragten, der Stadt Drensteinfurt erhebliche Bedenken zur Windenergieanlage in der Konzentrationszone 7 vorzutragen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.