Dass Vorwerkhühner keinesfalls mit einem bekannten Staubsauger zu tun haben, davon konnten sich die Besucher der Geflügelschau des GZV Eintracht Herbern am vergangenen Wochenende überzeugen. Vielmehr sind die Vorwerkhühner nach ihrem Züchter, dem Kaufmann Oskar Vorwerk benannt, der diese Rasse im Jahr 1900 erzüchtet hat.
Im Zelt hinter der ehemaligen Gaststätte Zum Heidekrug an der Herberner Straße fand nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder eine Geflügelschau mit Besuchern statt. „2020 war komplett Pause und im vergangenen Jahr haben wir eine Schau in abgespeckter Form nur für Aussteller und Preisrichter durchführen können“, so Rainer Nienhaus, Vorsitzender des Vereins Eintracht Herbern.
Die Besucher durften sich nicht nur auf spannende Einblicke in die Welt des Federviehs freuen, sondern auch auf Kaffee und Kuchen sowie Leckeres vom Grill. Das Zelt neben dem Ausstellungsraum war gemütlich eingedeckt, muckelig warm und sehr gut besucht. „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz und konnten viele nette Gespräche führen und haben bei dem ein oder anderen auch Interesse für unseren Verein geweckt“, berichtet Nienhaus.
Lena Zimmermann (12) züchtet seit 2019 gemeinsam mit Bruder Kai (14) die Sorten Plymouth Rock und Sulmtaler. „Mein Opa Alfons bekam die Idee dazu bei einem Besuch in der Schweiz. Er hat einen alten Bauwagen gekauft, den wir gemeinsam für die Hühner umgebaut haben.“ Inzwischen tummeln sich dort 19 Hennen und zwei Hähne. Lena hat sich in die Welt der Hühner eingelesen und kann tatsächlich jede Frage zu Haltung und Zucht beantworten. „Wir Jungzüchter erhalten viel Unterstützung durch den Verein.“
Kamm, Kehllappen und Co. im Blick
Bei Zimmermanns haben alle Tiere Namen und werden, wenn die Zeit reif ist, auch geschlachtet oder verkauft. Besonders stolz ist sie auf den Kreisverbandsehrenpreis mit der Note 94 (sehr gut) für ihren Sulmtaler Hahn. Für die Bewertung der Tiere und die Höhe der zu erreichenden Höchstpunktzahl von 97 sind viele Faktoren zuständig. Auch hier kennt Lena sich bestens aus. „Es wird genau geschaut wie zum Beispiel die Zehen gewachsen sind oder der Kamm und die Kehllappen. Wenn hier was krumm und schief ist, gibt es wenig Punkte.“

Der Verein hat sich im Jahr 1949 gegründet und kann somit in zwei Jahren sein 75-jähriges Bestehen feiern. Nienhaus: „Da sind wir schon sehr stolz drauf.“ Nachwuchsprobleme sind kein Thema. Momentan sind 16 Jugendliche und 37 „Senioren“ Mitglieder; das jüngste fünf Jahre und das älteste 78 Jahre alt.
„Ein großes Dankeschön geht in diesem Jahr nicht nur an alle Spender und Unterstützer, sondern auch an Vereinsmitglied Ludger Berger, der es ermöglicht hat, dass unsere Ausstellung in den Räumlichkeiten des Heidekrugs stattfinden konnte. Wir mussten aufgrund des Risikos Geflügelgrippe ein neues Ausstellungslokal finden. Ludger hat seine Räume ohne Bedenken sofort zur Verfügung gestellt.“
Mehr Fotos von der Geflügelschau gibt‘s online unter rn.de/herbern
- Die Preisrichter Frank Böckenfeld (Münster), Friedhelm Overdiek (Essen) und Willi Grümme (Hamm) begutachteten im Vorfeld der Veranstaltung insgesamt 44 verschiedene Rassen und Farbschläge. Die Zuchtgemeinschaft Camilla und Ralf Nienhaus konnte sowohl die Vereins-, als auch die Kreismeisterschaft für sich verbuchen. Vereins- und Kreismeister in der Jugend wurde der 8-jährige Jungzüchter Clemens Krampe.
- Sieger und Ehrenpreise Vereinschau GZV „Eintracht Herbern: ZG Nienhaus C. u. R. (Vereinsmeister und Ulrich-Nienhaus-Gedächtnispreis), Clemens Krampe (VM Jugend), Felix Frenking (2. VM Jugend), Julius Weckendorf (3. VM Jugend), Kai und Lena Zimmermann (Werner-Nienhaus-Gedächtnispreis)
- Sieger und Ehrenpreise KV: GZV „Eintracht Herbern“ (Kreispokal Verein), ZG Nienhaus C. u. R. (Kreismeister Höhner und Landesverbandsehrenpreis), Heinrich Lamkowsky (KM Tauben), Ludger Berger (Kammermedaille und Kreisverbandsehrenpreis), Josef Kalb (Emil-Sasse-Gedächtnispreis), Johannes Gräwe (LV-Ehrenpreis), Thomas Hohelöchter (LV-Ehrenpreis), Jürgen Fritz (KV-Ehrenpreis), Rainer Nienhaus (KV-Ehrenpreis), Clemens Krampe (KM Jugend und LV-Ehrenpreis Jugend), Leni Krummel (LV-Ehrenpreis Jugend), Kai und Lena Zimmermann (KV-Ehrenpreis Jugend), Frederike Krampe (KV-Ehrenpreis Jugend)
- Der Zeitpunkt für die nächste Geflügelschau des Altkreises Lüdinghausen steht bereits fest. Am Wochenende von Kartoffelsamstag und SimJü des Jahres 2023 wird es die nächste Auflage geben.
