
Frühlingshafte Temperaturen lockten am Sonntag (7. April) zahlreiche Besucher aus Herbern und den Nachbarschaftsorten zum Besuch des diesjährigen Frühlingsfestes, das durch die Vereinigung der Gewerbetreibenden „Herbern Parat“ organisiert wurde.
Der Ortskern war an diesem Tag teilweise für den Autoverkehr gesperrt. Das Fest fand speziell auf der Süd- und Talstraße, teilweise aber auch an der Bernhardstraße und im Industriegebiet an der Ecke Rankenstraße/Lindenstraße sowie bei Bockel Landmaschinen statt.

Damit für die Besucher alles gut zu erreichen war, gab es wieder einen Shuttle-Service mit dem Clemens-August-Express aus Davensberg. Das auch „Panoramabahn auf Rädern“ genannte Fahrzeug startete die erste Fahrt an diesem Tag mit einer Rundfahrt durch Herbern, die speziell für die Bewohner des Malteserstifts St. Benedikt war.
Ab 11 Uhr hatten einige Geschäfte auf der Südstraße geöffnet, und auch viele Stände luden zum Bummeln, Einkaufen, Essen und Trinken ein. Nicht nur Geschäftsleute, sondern auch Vereine und Organisationen präsentierten sich und ihre Angebote an diesem Tag.
Ewa Ciechacka, deren Hobby Brandmalerei ist, bot zum ersten Mal ihre Produkte auf dem Frühlingsfest an. „Es läuft prima“, freute sie sich. „Ich habe auch schon einige Vorbestellungen mit bestimmten Motiven und Namenswünschen erhalten.“ Auch zum ersten Mal dabei war der Förderverein des Kindergartens St. Hildegardis. Es wurden Ballons und Bücher verkauft. Malen und Kinderschminken waren ebenfalls dort möglich.
Am Stand des Herberner Heimatvereins gab es von Alfons Nordhoff aus Horn selbst gedrechselte Holzwaren wie Kugelschreiber, Schüsseln und Etageren zu kaufen. Die DLRG malte Kindern Tattoos auf und faltete mit ihnen gemeinsam Segelboote aus Papier. Der Voltigierverein Emmerbach aus Amelsbüren buk Waffeln und die Schülerinnen und Schüler der Profilschule Crêpes.
Ein Paar aus Netteberge ließ sich Reibekuchen schmecken. Sie waren zum ersten Mal hier und ganz begeistert vom Herberner Frühlingsfest. „Es ist so schön gemütlich, man kommt überall so gut durch, da alles auseinandergezogen ist“, freuten sie sich. Sie dachten mit Schrecken an einen Hollandmarkt in einem Nachbarort vor einiger Zeit, in dem es teilweise kein „Vor- und Zurück“ gab.
Auch zum ersten Mal auf dem Frühlingsfest gab es den „Weintreff Benedikt“ von der „Siedlergemeinschaft Benedikt Herbern und Ascheberg“. Sie präsentierte auch ihren Reisebus samt Fahrer Michael Schröder, der die „Siedler“ immer auf ihren Reisen begleitet. An diesem Tag hatten die Mitglieder die Möglichkeit, eine von vier Freifahrten für die nächste Fahrt nach Winterswijk zu gewinnen.
Um 16 Uhr wurde dann der ehemalige 1. Preis der Adventskalenderaktion 2023 verlost, der bis Ende Januar noch nicht abgeholt worden war. 700 Lose wurden für diese neue Möglichkeit verkauft, um den damaligen Hauptpreis, einen gespendeten Strandkorb der Firma „Bockel Landmaschinen“, zu gewinnen. Der Verkaufserlös für die neu verkauften Lose wird durch Herbern Parat gespendet.
Am Stand von Ascheberg Marketing gab es Informationen rund um die Gemeinde Ascheberg und bei der Bürgerinitiative „Nachhaltiges DAH“ und Tipps für den Klimaschutz. Großes Thema an diesem Tag waren dort die Bienen. Es gab bienenfreundliche Stauden und Blumensamen zu gewinnen. Der Imkerverein Herbern informierte über Bienenprodukte. Ludger Bohnenkamp, 1. Vorsitzender, freute sich, dass das Interesse an Bienen so gestiegen ist. Inzwischen hat der Verein bereits 36 Mitglieder.
Der Spielmannszug der Kolpingsfamilie sorgte an diesem Tag für die musikalische Unterhaltung im Ortskern, und im Industriegebiet an der Lindenstraße gab es ein abwechslungsreiches Liveprogramm bis in den Abend hinein.