Kinderschützenkönig in Herbern ist erst drei Julius ist bislang der Jüngste in Horn

Dreijähriger Kinderschützenkönig: Julius ist bislang Jüngster in Horn
Lesezeit

Mit nur drei Jahren schon König sein? Das sind wahrscheinlich die wenigsten. Julius Cordesmeyer hat es aber geschafft. Mit seinen zarten drei Jahren ist Julius seit Sonntag der bislang jüngste Kinderschützenkönig des Schützenvereins Horn in Ascheberg-Herbern. Diesen Titel wird er zwei Jahre lang tragen.

Kinderschützenkönig werden

Doch wie kam der dreijährige Julius überhaupt an seinen Titel? Um Kinderschützenkönig zu werden, müssen die Kinder auf die Flügel eines aus Holz gebauten Vogels schießen. Die Flügel selbst sind dabei aus dünnem Sperrholz, sodass sie beim Schuss auch einfacher abfallen können. Der Holz-Vogel hängt etwa zwei Meter hoch. Die Kinder schießen dabei nicht mit einer Waffe, sondern es gibt ein druckbetriebenes Rohrgewehr, aus dem Tennisbälle geschossen werden. Das war eigentlich auch einer der Hauptgründe, warum Julius mitmachen wollte: „Julius spielt gerne mit Bällen und traut sich auch Vieles zu. Als die anderen Kinder das machen wollten, war Julius auch direkt dabei“, erzählt Isabell Cordesmeyer, Mutter von Julius.

In einer Reihe hintereinander hat dann jedes einzelne der ungefähr 30 Kinder aus vier bis fünf Metern Entfernung geschossen. Wer den letzten Flügel erfolgreich abgeschossen hat, wird zum Kinderschützenkönig des Vereins. So war es auch bei Julius. Als der letzte Flügel übrig blieb, war er an der Reihe: Mit ein wenig Hilfestellung seines Vaters, Stephan Cordesmeyer, traf er und holte sich den Titel. Dafür erhält der Kinderschützenkönig außerdem immer eine Silberkette und es gab zusätzlich auch einen Eisgutschein. „Julius hat sich sehr gefreut, aber auch schnell geschämt, weil alle gejubelt haben. Am nächsten Tag hat er sich aber auch nochmal die Kette umgelegt und war ganz stolz drauf“, sagt Isabell Cordesmeyer.

Welche Bedingungen gibt es?

Grundsätzlich wird nur vorausgesetzt, dass der Vater des Kindes bereits Mitglied im Schützenverein ist. Das war bei Stephan Cordesmeyer aber kein Problem: Er ist schon seit zwei bis drei Jahren dabei.

Eine Altersgrenze gibt es für das Schießen um den Kinderschützenkönig-Titel nicht: „Ein Mindestalter gibt es bei uns eigentlich nicht. Obwohl die drei Jahre von Julius schon das jüngste sind, das wir bisher hatten. Das Höchstalter liegt bei uns grundsätzlich zwischen 12 und 13 Jahren. Danach verlieren die meisten Kinder Interesse am Schießen“, erklärt Stefan Feldkämper, erster Vorsitzender des Schützenvereins Horn.

Julius durfte sich nach seinem Erfolg außerdem auch noch seine Partnerin aussuchen. „Unmittelbar nach dem Sieg kamen alle Mädchen zu Julius angelaufen. Am Ende entschied er sich für Heidi Feldkämper. Das ist eine der besten Freundinnen von Julius' älterer Schwester“, lacht Isabell Cordesmeyer. Verpflichtungen hat das Paar für die zwei Jahre nicht. Lediglich die Kette, die der Kinderschützenkönig erhält, muss Julius in zwei Jahren dann weitergeben.

Ein Junge hält einen Gutschein vor sich und lächelt. Dabei trägt er eine silberne Kette.
In den Ferien wollen Heidi Feldkämper und Julius von dem Eisgutschein ihre Schwestern und Mütter einladen © Isabell Cordesmeyer