Ein Unbekannter verübte am Mittwoch, 7. Dezember, in Nordkirchen, Ascheberg und Senden innerhalb von zwei Stunden drei Überfälle auf Tankstellen. Der mutmaßliche Täter entwendete in Waltrop zwei Kennzeichen und montierte diese an einem schwarzen Nissan Micra mit leichtem Unfallschaden vorne links.
Nun sucht die Polizei den Tatverdächtigen per Öffentlichkeitsfahndung mit Fotos aus einer Überwachungskamera. Da der Gesuchte möglicherweise bewaffnet ist, weist die Polizei darauf hin, diese unter Telefon 110 zu rufen und den Tatverdächtigen nicht anzusprechen.

Ursprungsmeldung der Polizei
Die Ursprungsmeldung der Polizei einen Tag nach dem drei Überfällen lautete wie folgt: Am 7 Dezember kam es im Südkreis zu drei Überfällen auf Tankstellen. Ein bislang unbekannter Täter überfiel unter Vorhalt einer Waffe gegen 20.50 Uhr zunächst eine Tankstelle auf der Lüdinghauser Straße in Nordkirchen. Gegen 21.30 Uhr wiederholte er sein Vorgehen und überfiel eine Tankstelle auf der Münsterstraße in Senden. Um 22 Uhr bedrohte der unbekannter Täter erneut Mitarbeiter einer Tankstelle. Diesmal auf der Steinfurter Straße in Ascheberg.
Aufgrund der geringen Zeitabstände, der Nähe der Tatorte zueinander und übereinstimmender Täterbeschreibungen geht die Polizei von ein und demselben Täter aus. Er erbeutete in allen Fällen Geld und Zigaretten.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- Männlich
- ca. 20 - 35 Jahre alt
Bekleidung:
- Dunkle Kapuzenjacke mit hellen Ärmeln bzw. heller Pulli mit dunkler Weste und Kapuze
- Auf dem linken Ärmel befand sich ein dunkler Schriftzug
- Dunkle Hose
- Rucksack
- Helle Handschuhe
- Maskiert mit Kapuze und weißer FFP-2-Maske
Als Fluchtmittel benutzte er einen dunklen Nissan Micra mit einem zuvor entwendeten Kennzeichen UN-J...
Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter Tel. (02591)-7930.
Einbruch in Markant-Tankstelle in Werne: Täter stehlen größere Menge an Tabak
Mann raubt Tankstellen in Nordkirchen, Senden und Ascheberg aus: Drei Tatorte in zwei Stunden
Nach Raub-Überfall auf Autohof-Tankstelle: „Nicht unnötig in Lebensgefahr bringen“