Landwirtschaft, Industrie, Freizeit und Wohnen So setzt sich das Gemeindegebiet in Ascheberg zusammen

So setzt sich das Gemeindegebiet in Ascheberg zusammen
Lesezeit

Die Gemeinde Ascheberg verteilt sich laut aktuellen Daten der Landesdatenbank NRW auf 10.632 Hektar. Doch wie viel Fläche wird beispielsweise für Wohnsiedlungen gebraucht? Und wie viel Platz nehmen Gewerbegebiete, landwirtschaftliche Flächen oder Sportplätze ein? Diese Statistiken stellt IT.NRW mit dem Stand zum 31. Dezember 2023 zur Verfügung.

Viele landwirtschaftliche Flächen

Vegetation- und Gewässerareale machen mit 9260 Hektar rund 87 Prozent der Gesamtfläche in Ascheberg aus. Unter Vegetation werden zum Beispiel von der Landwirtschaft genutzte Gebiete gezählt, hiervon gibt es in der Gemeinde insgesamt 7522 Hektar. Die Wald- und Gehölzfläche beläuft sich auf 1510 Hektar, einen großen Teil machen hier das Naturschutzgebiet Ichterloh, die Davert sowie das Waldstück am Schloss Westerwinkel aus. 36 Hektar fallen auf das Unland, also vegetationslose Flächen.

Wirklich breite und lange Flüsse fließen nicht durch Ascheberg. Zu den in der Statistik aufgeführten Fließgewässern - sie nehmen eine Größe von 162 Hektar ein - zählen eher kleinere Bäche, wie der Emmerbach, Bispingbach, der Umlaufbach in der Bauerschaft Nordick, der Flaggenbach im Ortsteils Davensberg oder aber die Lohbecke, die in die Stever mündet. Neben den Fließgewässern gibt es auch stehende Gewässer auf einer Fläche von 30 Hektar, zu finden am Schloss Westerwinkel oder Schloss Ittlingen. Zu dieser Rubrik zählen auch Stauseen und Speicherbecken, hiervon gibt es jeweils vier Hektar in Ascheberg.

Industrie- und Gewerbeflächen

In der Gemeinde Ascheberg haben sich im Laufe der Jahre viele Unternehmen in den Gewerbegebieten „Wenstrups Weide Nord I“, „Steenrohr“, „West“ und „Nord-Ost“ angesiedelt. In der Entstehung sind derzeit die Gewerbegebiete Vennekamp in Ascheberg und Ondrup in Herbern. Insgesamt machen die Industrie- und Gewerbeflächen 44 Hektar aus. Lagerflächen finden sich auf 8 Hektar. Und Handel und Dienstleistungen sind auf 51 Hektar angesiedelt. Dazu kommen noch sechs Hektar, die unter den Bereich Entsorgung fallen und drei Hektar für Versorgungsanlagen. Auch ein Hektar für Bergbaubetrieb ist in der Statistik aufgeführt. Heute wird jedoch nichts mehr abgebaut in der Gemeinde, damit sind wohl die Reste aus der Bergbauzeit gemeint, wie etwa der Förderturm Radbod 6 in Herbern.

Straßen- und Wegeverkehr

Mitten durch die Region Ascheberg verläuft eine große Verkehrstrasse, die A1. Mit der Auffahrt in Ascheberg verbindet sie die Menschen mit dem Norden (Münster) und dem Süden (Werne, Bergkamen). Daneben fließen noch die B58 in West-Ost-Richtung sowie die B54 in Nord-Süd-Richtung. Die Fläche für Straßenverkehr nimmt mit 272 Hektar insgesamt 2,56 Prozent der Gesamtfläche in der Gemeinde ein. Der Wegeverkehr, also etwa Bereiche für Fußgänger oder Radfahrer, misst 263 Hektar. Plätze, wie zum Beispiel der Eschenplatz, Lambertus-Kirchplatz und Katharinenplatz, kommen auf eine Größe von neun Hektar. Mit dem Bahnhof in Ascheberg und den dazugehörigen Gleisen, auf denen die RB50 verkehrt, gibt es auch Areale, die unter den Bereich „Bahnverkehr“ fallen. Hier führt die Statistik 38 Hektar auf.

Sport- und Freizeitanlagen

Jeder der drei Ortsteile in der Gemeinde hat einen großen Sportverein, der verschiedenste Sportarten anbietet. Dazu kommen noch weitere spezifische Vereine. Und die müssen irgendwo trainieren. Diese Anlagen nehmen eine Fläche von 82 Hektar ein. Freizeitanlagen, zum Beispiel Spielplätze, wurden insgesamt auf einem Hektar angelegt. Und Grünanlagen sind auf weiteren 57 Hektar zu finden. Die drei Friedhöfe in Ascheberg, Herbern und Davensberg sind insgesamt 6 Hektar groß.

Wohnbau und besondere Flächen

Rund 16.000 Menschen leben derzeit in Ascheberg. Laut der Statistik machen Wohnbauflächen 247 Hektar aus. Der Alltag spielt sich aber auch in Schulen, Kindergärten, Kirchen, beim Arzt oder in Supermärkten ab. Diese und weitere Aspekte werden unter dem Oberbegriff „Siedlung“ zusammengefasst. Hier sind 790 Hektar erfasst worden. Etwas vage gehalten werden in der Statistik die Bereiche „Fläche gemischte Nutzung“ mit 275 Hektar und „Fläche besonderer funktionaler Prägung“ mit 17 Hektar.