Zehn sommerliche Bastelideen für die Ferien Spaß und Beschäftigung für Groß und Klein

Zehn sommerliche Bastelideen: Spaß und Beschäftigung für Groß und Klein
Lesezeit

Basteln ist nicht nur eine Beschäftigung für die dunkle Jahreszeit. Auch im Sommer lassen sich vielfältige Ideen kreativ umsetzen - und das sogar mit Bezug zur Jahreszeit und der einen oder anderen Erfrischung dabei. So ist Spaß für Eltern und Kinder sowie alle anderen, die Freude am Basteln haben, garantiert. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!

Schwamm-Wasserbomben

Wer schon mal eine Wasserbombenschlacht ausgetragen hat, weiß, dass es sehr mühselig ist, die kleinen Ballons mit Wasser zu befüllen sowie zu verknoten. Und wurden alle Wasserbomben geworfen, ist der Spaß auch ganz schnell vorbei. Eine Alternative können selbstgebastelte Schwamm-Wasserbomben sein, die mehrfach verwendbar sind.

Benötigt werden dafür nur handelsübliche Schwammtücher und Gummibänder. Wer direkt mehrfarbige Schwammtücher kauft, hat zudem eine bunte Farbvielfalt. Die Schwammtücher in etwa zwei Zentimeter breite Streifen schneiden, die jeweils nochmal in der Mitte durchgeschnitten werden, sodass immer zwei kurze Streifen entstehen.

Dann je nach Belieben ungefähr sechs Streifen übereinander legen und in der Mitte mit einem Gummiband zusammenbinden. Schließlich noch die Streifen ein bisschen hin und her ziehen, sodass sich die Schwammtücherstreifen sternenförmig auffächern. Und dann ab mit den Schwamm-Wasserbomben ins Wasser und los geht der erfrischende Spaß.

Die Schwamm-Wasserbomben sind schnell gebastelt.
Die Schwamm-Wasserbomben sind schnell gebastelt. © Lydia Klehn-Dressler
Mit den Schwamm-Wasserbomben ist Abkühlung garantiert.
Mit den Schwamm-Wasserbomben ist Abkühlung garantiert. © Lydia Klehn-Dressler

Flüssige Kreide

Wer mal keine Lust auf normale Kreide hat, kann sein künstlerisches Talent mit flüssiger Kreide unter Beweis stellen. Benötigt werden dazu lediglich unterschiedliche Lebensmittelfarben, Maisstärke und Wasser.

Diese drei Zutaten werden miteinander vermengt, bis die Flüssigkeit eine schöne, kräftige Farbe bekommen hat. Bei vielen verschiedenen Farben bietet es sich beispielsweise an, ein Muffinbackblech aus Metall zu verwenden. Dieses kann nach der Malaktion unkompliziert gereinigt werden und dürfte die Farbe auch nicht annehmen.

Mit Pinseln können draußen schließlich Steinböden bemalt werden. Die kleinen Künstler können dabei zusehen, wie die Kreide innerhalb kurzer Zeit auf den Steinen trocknet und sich durch eine helle Einfärbung deutlich vom Untergrund absetzt.

Abends kann die Kreide dann einfach mit dem Wasserschlauch wieder weggespült werden - oder der nächste Sommer-Regenschauer erledigt das.

Besonders praktisch ist es, wenn die einzelnen Farben in die Mulden eines Muffinblechs gefüllt werden.
Besonders praktisch ist es, wenn die einzelnen Farben in die Mulden eines Muffinblechs gefüllt werden. © Lydia Klehn-Dressler

Bügelperlen-Glasabdeckung

Basteln mit Bügelperlen ist ein zeitloser Klassiker. Damit lassen sich auch Kunstwerke mit praktischem Nutzen zaubern: zum Beispiel Abdeckungen für Gläser. So bleiben kleine Insekten dem Trinkglas fern.

Beim gewünschten Glas vorher einmal mit der Schablone Maß nehmen und los geht´s. Besonders sommerlich wird das Ganze, wenn farbenfrohe Motive gewählt werden - etwa Muster, die an Melone, Zitrone, Orange oder Limette erinnern. Aber auch andere Motive, die gefallen, sind natürlich möglich. Wer möchte, kann in der Mitte ein Loch für den Strohhalm aussparen. Dann wie gewohnt mit Backpapier dazwischen die gesteckten Bügelperlen bügeln.

Die Bügelperlen sind ein toller Hingucker.
Die Bügelperlen sind ein toller Hingucker. © Lydia Klehn-Dressler
Auch nicht sommerliche Motive sind natürlich möglich - hier Beispiele aus den Bereichen Star Wars und Pokémon.
Auch nicht sommerliche Motive sind natürlich möglich - hier Beispiele aus den Bereichen Star Wars und Pokémon. © Lydia Klehn-Dressler

Kreide aus Eis

Wenn die Sommerhitze erst einmal da ist, ist einem jede Abkühlung recht. Warum also nicht auch spielerisch eine Erfrischung für die Kleinen einbauen? Eine tolle Abwechselung könnte da Kreide aus Eis sein. Und die lässt sich ganz einfach selber herstellen.

Benötigt werden dazu beispielsweise Silikon-Muffinförmchen oder Eiswürfelformen. In einem Messbecher Wasser mit Fingerfarbe gut vermischen, die Flüssigkeit dann in die Förmchen füllen und anschließend im Tiefkühlfach einfrieren.

Ist die Masse gefroren, das Ganze im Anschluss aus der Silikonform lösen und auf Papier damit malen. Sobald das Eis schmilzt, wird die Farbe freigesetzt. Aber: Bitte nicht essen oder lutschen, sondern nur malen!

Eine Abkühlung, die bei Kindern bestimmt für leuchtende Augen sorgen wird: Kreide aus Eis.
Eine Abkühlung, die bei Kindern bestimmt für leuchtende Augen sorgen wird: Kreide aus Eis. © Lydia Klehn-Dressler

Sonnenfänger

Wenn sanfter Wind durch die Blätter in den Bäumen weht, kann der Anblick durch ein Lichtspiel noch schöner werden. Sonnenfänger zum Beispiel lassen sich mit den richtigen Materialien ganz schnell selber basteln.

Benötigt werden dafür runde Platten, etwa aus Acryl, die im gut sortierten Bastelgeschäft zu bekommen sind. Diese können dann mit lichtreflektierenden Materialien beklebt werden. Glitzer, Mosaiksteine, Perlen oder andere Materialien, die sowieso im Bastelschrank lagern, dürfen hier zum Einsatz kommen.

Dann nur noch einen Faden befestigen und die Sonnenfänger so im Baum aufhängen, dass sie sich im Wind frei drehen können, ohne irgendwo anzustoßen. Ein Hingucker im Garten und bereits im Vorhinein eine schöne Bastelidee für Groß und Klein.

Tipp: Wenn kleinere Kinder mitbasteln möchten, einfach selbstklebende Mosaiksteinchen verwenden, die auf die Acryl-Platten geklebt werden. So erspart man sich das lästige Hantieren mit flüssigem Kleber.

Wenn sich die Sonnenfänger sanft im Wind drehen, fällt es schwer, wegzuschauen.
Wenn sich die Sonnenfänger sanft im Wind drehen, fällt es schwer, wegzuschauen. © Lydia Klehn-Dressler
Die Platten können mit Materialien nach Wahl beklebt werden.
Die Platten können mit Materialien nach Wahl beklebt werden. © Lydia Klehn-Dressler

Muschel-Windlicht

Urlaubs-Feeling Zuhause kann ganz leicht mit ein paar Muscheln gezaubert werden, die vielleicht sowieso noch vom letzten Strandurlaub vorhanden sind.

Die Muscheln mit Kleber einfach außen an einem schlichten Glas oder Windlicht ankleben. Wer möchte, kann das Glas von Innen ebenfalls mit Kleber anpinseln und im Anschluss Sand darauf verteilen. So entsteht auch im Inneren das Glases eine tolle Strandoptik. Tagsüber verbreitet das neu gestaltete Glas Strandatmosphäre und abends im Dunkeln wird mit einem Teelicht ein tolles Schattenspiel gezaubert.

Muscheln sorgen auch Zuhause für ein bisschen Urlaubs-Stimmung.
Muscheln sorgen auch Zuhause für ein bisschen Urlaubsstimmung. © Lydia Klehn-Dressler

Pompom-Eis

Ein Sommer ohne Eis wäre wie ein Bilderbuch ohne Bilder! Warum also nicht das Zuhause mit einer passenden Girlande dekorieren? Benötigt werden dazu Eierkartons, Wolle verschiedener Farben, Kleber, ein Faden und eventuell ein Pompom-Maker.

Zunächst aus zwei Eierkartons die innenliegenden Spitzen vorsichtig herausschneiden, sodass man am Ende mehrere kleine „Eiswaffeln“ hat.

Aus der Wolle müssen nun Pompoms hergestellt werden. Dies geht natürlich am einfachsten mit einem so genannten Pompom-Maker. Alternativ lässt sich ein Pompom-Maker aber auch mit einer Anleitung aus dem Internet selber basteln. Besonders gut sieht es aus, wenn verschiedene Farben verwendet werden.

Nun müssen die einzelnen Komponenten zusammengefügt werden: Die Eierkarton-Eiswaffeln auffädeln oder den Faden an der Öffnung festkleben. Im Anschluss die Pompoms ebenfalls mit Kleber befestigen und alles gut trocknen lassen. Dann kann die Eis-Girlande aufgehangen werden.

Like ice in the sunshine - eine schöne Bastel- und Dekoidee für den Sommer.
Like ice in the sunshine - eine schöne Bastel- und Dekoidee für den Sommer. © Lydia Klehn-Dressler

Salzteig-Anhänger

Mit Salzteig lassen sich viele schöne Sachen basteln. Toll, dass die Herstellung des Teiges dabei auch noch so leicht geht. Benötigt werden zwei Tassen Mehl, eine Tasse feines Salz, ein Esslöffel Öl und eine Tasse Wasser. Diese Zutaten müssen vermischt und gründlich durchgeknetet werden, bis der Teig nicht mehr an den Fingern klebt. Ist der Teig noch zu trocken, einfach etwas mehr Wasser hinzufügen - ist der Teig zu klebrig, muss es noch mehr Mehl sein.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Kreise unterschiedlicher Größe ausstechen. Im Anschluss zuvor gesammelte und getrocknete Blumen, Blüten und Kräuter vorsichtig auf den Teig legen und andrücken. Eventuell mit dem Nudelholz erneut drüber rollen zur Fixierung. Mit einem Strohhalm ganz zum Schluss noch ein Loch in den Teig stanzen, damit das Ganze nach dem Trocknen auch aufgehangen werden kann.

Tipp: Salzteig wandert zum Trocknen sonst in den Backofen. Da aber die Blütenpracht so verblassen würde, empfiehlt sich das Trocknen an der Luft für mehrere Tage bei mehrmaligem Wenden. Wer möchte, kann nach dem Trocknen die Anhänger noch mit durchsichtigem Bastellack lackieren.

Aus Salzteig lässt sich viel machen - zum Beispiel schöne Anhänger mit Blüten und Kräutern.
Aus Salzteig lässt sich viel machen - zum Beispiel schöne Anhänger mit Blüten und Kräutern. © Lydia Klehn-Dressler

Figuren im Eis

Weniger eine Bastelei, dafür aber eine tolle Beschäftigung für die Kleinen: Spielzeugfiguren in Eiswürfelförmchen einfrieren und dann die Kinder experimentieren lassen, um das Befreien der Tierchen zu beschleunigen. Etwa mithilfe von warmen Wasser, das mit einem Pinsel auf die Eiswürfel aufgetragen wird. Der Kreativität der Kinder sind hier keine Grenze gesetzt.

Die Figuren aus dem Eis befreien: Für Kinder eine tolle Beschäftigung an heißen Tagen.
Die Figuren aus dem Eis befreien: Für Kinder eine tolle Beschäftigung an heißen Tagen. © Lydia Klehn-Dressler

Tic Tac Toe aus Steinen

Das Spiel Tic Tac Toe, oder auch „Drei gewinnt“ genannt, kennt eigentlich jeder. Schnell vier Linien auf einem Papier gezeichnet und los geht´s. Mit Steinen und einem kleinen Beutel lässt sich dieses Spiel aber auch selber basteln.

Benötigt werden zehn kleine Steine, die sich vielleicht sogar im Garten oder beim nächsten Spaziergang sammeln lassen. Die Steine müssen dann mit zwei unterschiedlichen Varianten bemalt werden: Zum Beispiel Biene und Marienkäfer, Sonnenblume und Mohnblüte, Melone und Zitrone. Auf dem kleinen Beutel werden die obligatorischen Linien gezogen und schon kann das Spiel beginnen.

Die Steine können dann hinterher ganz bequem in dem Säckchen verstaut werden. So eignet sich das Spiel auch wunderbar zum Mitnehmen für unterwegs und sogar als kleines, selbstgebasteltes Geschenk.

Hier wurden die Steine als Bienen und Marienkäfer bemalt.
Hier wurden die Steine als Bienen und Marienkäfer bemalt. © Lydia Klehn-Dressler

Von Graes auf den Chefsessel nach Möhnesee: Maria Moritz ist Bürgermeisterin ihrer zweiten Heimat

Störche bei Clemens-August Brüggemann : Vier junge Störche kreisen bald über der Haarmühle