Unter den wachsamen Blicken der Schiedsrichter müssen die Feuerwehren beim jährlichen Leistungsnachweis in Gruppen verschiedene Aufgaben lösen. Im Mittelpunkt stehen aber der Austausch und die Kameradschaftspflege.

Unter den wachsamen Blicken der Schiedsrichter müssen die Feuerwehren beim jährlichen Leistungsnachweis in Gruppen verschiedene Aufgaben lösen. Im Mittelpunkt stehen aber der Austausch und die Kameradschaftspflege. © Schulze Beikel

Viele Fotos: Feuerwehren messen sich – und pflegen die Kameradschaft

rnLeistungsnachweis

Am Dinkelstadion in Heek fand am Sonntag der Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Borken statt. Etwa 80 Gruppen der 18 Feuerwehren traten in vier Kategorien gegeneinander an.

Heek

, 04.09.2022, 14:57 Uhr / Lesedauer: 1 min

Im Vordergrund beim jährlichen Leistungsnachweis stehen – trotz der Auswertung der Prüfungen durch die Schiedsrichter – das kameradschaftliche Miteinander und der Austausch.

Organisiert wird der Wettkampf von einem etwa 70-köpfigen Orga-Team auf Kreisebene. Die Vor- und Nachbereitung des Geländes wird in vielen Arbeitsstunden durch die Feuerwehr Heek erbracht.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Leistungsnachweis der Feuerwehren in Heek

Am Dinkelstadion in Heek fand am Sonntag (04.09.) nach zweijähriger Corona-Pause der Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Borken statt. Etwa 80 Gruppen der 18 Feuerwehren im Kreisgebiet traten in vier Kategorien gegeneinander an. Im Vordergrund standen bei dieser Veranstaltung aber das kameradschaftliche Miteinander und der Austausch. Organisiert wird der Wettkampf von einem etwa 70-köpfigen Orga-Team auf Kreisebene. Dieses kümmert sich zum Beispiel um die EDV, die Gruppenbetreuung und die Schiedsrichter. Die technischen Vorbereitungen auf dem Gelände, die Organisation der Verpflegung und Bewirtung der zahlreichen Gäste und auch das Aufräumen wurde von der Feuerwehr Heek in vielen Arbeitsstunden geleistet.
04.09.2022

Einige Impressionen:

Jede Gruppe musste im praktischen Teil innerhalb von fünf Minuten einen Löschangriff aufbauen. Wer dabei welche Aufgaben übernimmt, entscheidet das Los.

Das Los entscheidet

Das Los entscheidet © Schulze Beikel

Bei der „Ersten Hilfe“ galt es, mehrere Verletzte zu versorgen. Zehn Punkte wurden dabei von den Schiedsrichtern vergeben, wenn alle richtig versorgt wurden.

Zehn Punkte für die schnelle Hilfe

Zehn Punkte für die schnelle Hilfe © Schulze Beikel

Absolute Zufriedenheit herrschte auch bei den Organisatoren der Veranstaltung: Thomas Deckers (v. l.), Stefan van Bömmel, Marco van Schelve, Thomas Vennemann und Jörg Terlaar ziehen am Abend Bilanz.

Zufriedenheit auf allen Ebenen

Zufriedenheit auf allen Ebenen © Schulze Beikel

Herausforderung für Körper und Geist: Nicht nur praktisch wurde eine Menge von den neunköpfigen Gruppen abverlangt, auch die theoretischen Fragen erforderten von den Teilnehmern hohe Konzentration.

Wer schreibt, der bleibt

Wer schreibt, der bleibt © Schulze Beikel

Im Einsatzfall ist es immer wieder erforderlich, einen sicheren Knoten zu machen. Dieses Können wurde auch am Sonntag von den Teilnehmern abgefragt. Die Schiedsrichter kontrollierten mit geschultem Auge.

Knoten und Stiche

Knoten und Stiche © Schulze Beikel