Schützenkönig über seine Kosten und Pflichten Benedikt Schulten: „Man wird echt unterstützt“

Schützenkönig über Kosten und Pflichten: „Man wird echt unterstützt“
Lesezeit

Einmal König sein. Für viele Schützenvereinsmitglieder ein Traum, für Benedikt Schulten (27) ist das seit knapp sechs Wochen Wirklichkeit. Der hat nämlich beim Vogelschießen vom Schützenverein Ahle 1878 im Juni den finalen Schuss gesetzt und den hölzernen Vogel zu Fall gebracht. Damit wurde er zum Schützenkönig des Ahler Vereins.

Beim Schützenfest des Schützenvereins Ahle 1878 wurde ein neuer König ermittelt. Den neuen Thron des Schützenvereins bilden (v.l.): Lea Brüning, Johannes Mönkediek, Annelie Schomberg, Benedikt Schulten, Marie Schultewolter und Matthias Weilinghoff.
Beim Schützenfest des Schützenvereins Ahle 1878 wurde ein neuer König ermittelt. Den neuen Thron des Schützenvereins bilden (v.l.): Lea Brüning, Johannes Mönkediek, Annelie Schomberg, Benedikt Schulten, Marie Schultewolter und Matthias Weilinghoff. © Schützenverein

Bei dem Amt eines Schützenkönigs gibt es aber einen Haken: Die Amtszeit kann für die Thronspitze schnell mal teuer werden. Allein die Kleidung für den Thron koste schon einiges. Darauf bereite man sich aber früh genug vor.

„Die Vorbereitungen haben wir schon acht Wochen vor dem Fest getroffen“, so Benedikt Schulten.

Und: In Ahle werde die Hilfe unter den Vereinsmitgliedern ohnehin großgeschrieben. „Man wird hier echt von den Gästen unterstützt“, sagt der amtierende König. Das bestätigt auch seine Königin Annelie Schomberg: „Dadurch kann man sich auch mal leisten, die anderen Vereine zu unterstützen.“

Das sei unter den Ahler Schützenvereinen nämlich normal. Grundsätzlich lüden sich die „Nachbarvereine“ bei Veranstaltungen gegenseitig ein.

König sein kostet Geld

Aber wie tief muss Benedikt Schulten als König während seiner Amtszeit nun in die eigene Tasche greifen? „Allein die Kleider und Anzüge für den Thron kosten pro Person mehrere 100 Euro“, deckt er auf. Genaue Beträge möchte der Schützenkönig aber nicht nennen.

„Und bei der Verabschiedung des Throns in zwei Jahren gibt’s wahrscheinlich nochmals neue Kleider“, fügt die Ehrendame Marie Schultewolter hinzu – Benedikt Schultens Freundin.

Ein weiterer Kostenpunkt: die Plakette für die Königskette samt Gravuren (Namen und Jahr des Titelgewinns). Auch sie kostete mehrere 100 Euro. „Die zahlt der König aber alleine“, bemerkt Marie Schultewolter und lacht dabei. Schulten betont hierbei abermals die Unterstützung des gesamten Vereins.

Denn in Ahle sei es üblich, dass die Gäste dem König und seinem Thron kleine Kuverts nach dem Vogelschießen übergeben: kleine Geldgeschenke also. Dafür gebe der König seinem Verein bei Veranstaltungen des Schützenvereins regelmäßig einen aus.

Des Königs Pflichten

Vorab: Strenge Verpflichtungen als König gebe es so keine. „Auch keine aktiven Konsequenzen“, weiß auch die Ehrendame. Trotzdem sollte Benedikt Schulten als Schützenkönig bei gewissen Veranstaltungen präsent sein.

Dafür nennt er Beispiele. Das seien zum einen Kinderschützenfeste. Oder die Nachfeier nach dem Vogelschießen. „Da ist der Thron auf jeden Fall auch dabei“, sagt die Königin Annelie Schomberg.

Annelie Schomberg und Benedikt Schulten stehen im Festzelt auf dem Schützenplatz des Schützenvereins Ahle 1878.
Das neue Königspaar kurz nach der Ehrung des neuen Schützenkönigs. © Ben Diallo

Außerdem besuche Schulten als König die Veranstaltungen des Musikvereins Heek. Ebenso darf der König bei der Weinprobe des Festwirts nicht fehlen. Dabei stelle der Wirt seine Weine vor, um diese für das nächste Fest zu verkosten.

Und ganz wichtig für einen Ahler Schützenkönig: die Gratulation der Altersjubilare zum Geburtstag. Das sind Vereinsmitglieder, die aufgrund des Alters oder der Gesundheit nicht mehr zu Festen kommen können. Die besucht Benedikt Schulten dann, um ihre jahrelange Treue dem Verein gegenüber zu ehren.

Entscheidungsmacht im Verein

Man könnte annehmen, dass ein König die absolute Entscheidungsmacht in einem Schützenverein hat. Dem ist aber nicht so. Denn die Entscheidungen für den Verein trifft meistens der Vereinsvorstand.

Auch, wenn der König bei Vorstandssitzungen dabei ist. Wenn es aber mal etwas zu entscheiden gibt, zieht der König seinen Thron dabei zurate. „Wir werden alle mit einbezogen“, schätzt auch die Ehrendame Marie Schultewolter.