Schlöffkenmarkt statt Krammarkt Kompletter Neustart soll die Tradition retten

Schlöffken- statt Krammarkt: Kompletter Neustart soll die Tradition retten
Lesezeit

Das Schlöffkenfest und der Krammarkt im Januar eines jeden Jahres gehören in Heek zusammen. Es ist gelebte Tradition. Darüber waren und sind sich alle Beteiligten einig. Doch vor und nach der Corona-Zwangspause entwickelte sich das Ganze zu einer Schlammschlacht mit gegenseitigen Schuldzuweisungen. Die Tradition schien zu zerbrechen. Jetzt aber gibt es Hoffnung.

Die Gemeinde Heek lässt mit Blick auf ein aufeinander abgestimmtes Schlöffkenfest samt Krammarkt nicht locker. Bereits Anfang 2020 hatte die Gemeinde als Vermittler zwischen Heimat- und Schützenverein sowie den Marktbeschickern, vertreten durch Sprecher Siegmund Stängel, ins Rathaus eingeladen.

Offener Dialog

Doch die seinerzeit erarbeiteten Lösungsansätze für ein harmonisches Miteinander verpufften. Das zeigte sich nach der Corona-Zwangspause (2021 und 2022) in diesem Jahr auf drastische Weise. Der Krammarkt fiel aus. Jetzt hatte die Gemeinde erneut zu einem Vermittlungsgespräch eingeladen.

Anderes als zuletzt direkt vor Ort am Eppingschen Hof und in kleinerer Runde als noch 2020. Ordnungsamtsleiterin Doris Reufer und Mäkkes Schindler von der Gemeinde traten in einen offenen Dialog mit Michael Alfert (Geschäftsführer Heimat- und Schützenverein) sowie Siegmund Stängel.

Bürgerhaus Heek
Der Schlöffkenmarkt soll ein buntes Markttreiben rund um das Bürgerhaus bieten und so zum Verweilen einladen. © Markus Gehring

Anderes als noch 2020 zeigte sich schnell, dass dieses Gespräch nahezu ohne verbale Spitzen auskommen wird. Stattdessen wurde konstruktiv und mit viel Elan über die Möglichkeiten des gemeinsamen Erhalts der Tradition gesprochen. Gemeinsam und nicht gegeneinander – das wurde sehr deutlich.

In den wenigen Momenten, wo der Ton mal etwas schärfer wurde, lenkte Mäkkes Schindler direkt konstruktiv mit Lösungsvorschlägen erfolgreich gegen. Doch was sind die konkreten Ergebnisse der zweiten „Krisentreffens“?

Viele Änderungen

Zentrale Änderung: Der Markt soll nicht mehr wie bisher am Schlöffkenmontag stattfindet, sondern auf den Sonntagmittag ab 13 Uhr vorgezogen werden. Das Ganze soll auch kein reiner Krammarkt mehr sein. Dieser soll Bestandteil eines größeren Schlöffkenmarktes werden.

Ein buntes Markttreiben um das Bürgerhaus herum und nicht davon abgesondert irgendwo auf dem Marktplatz. So soll auch rein optisch eine Verschmelzung der Veranstaltung deutlich werden. Wer in das Bürgerhaus möchte, schlendert vorher noch über den Markt. So die Idee.

Schlöffkenkerl in Heek
Für die Realisierung des Schlöffkenmarktes rund um das Bürgerhaus sind die Planer auf die externe Hilfe von Händlern und örtlichen Vereinen und Verbänden. © Markus Gehring

Zudem ist geplant, dass am Sonntag in der Zeit zwischen 13 und 16 Uhr keine Musik im Eppingschen Hof gespielt wird. Das soll, so argumentierte Siegmund Stängel, die Besucher des Marktes zuletzt weggelockt haben.

Zu dem ohnehin stattfinden Kinderprogramm (etwa Kinderschminken) im Bürgerhaus soll es auch eine große Feuerschale für das Stockbrotbacken auf dem Markt geben. „Wir suchen auch noch weitere Attraktionen für die Kinder“, versichert Mäkkes Schindler im Nachgang des Treffens im Gespräch mit der Redaktion. Wie diese aussehen könnten, ist noch offen.

„Externe Hilfe“ nötig

Klar ist hingegen, dass die Planer für einen Realisierung des Schlöffkenmarktes „externe Hilfe“ benötigen. Jeder, mit einem interessanten Angebot wie etwa Reibekuchen, Brot oder anderen Dinge, die auf Märkten zu finden sind, kann sich ab sofort bei der Gemeinde Heek melden.

Gerne würden die Planer auch die örtlichen Vereine/Verbände in den Schlöffkenmarkt einbinden. Die Gespräche dazu sollen zeitnah anlaufen. Aber auch für die Vereine gilt jetzt schon: Wer Interesse hat, Teil des Schlöffkenmarktes zu werden, kann sich ab jetzt an die Gemeinde wenden.

Wie groß der Markt am Ende wird, hängt von der Anzahl der Krammarktstände – aktuell fünf – und der Beteiligung weiterer Akteure ab. Um diesen eine Brücke zu bauen, kann sich die Gemeinde gut vorstellen, die für den Markt notwendigen Stände zu stellen. Die Gespräche dazu laufen bereits.

Wer Teil des Schlöffenmarktes 2024 werden möchte, kann sich an Mäkkes Schindler wenden. Entweder telefonisch (02568 9300 44) oder per E-Mail (m.schindler@heek.de)