Noch mehr Chancen für Kreuzschüler Neue Kooperation öffnet weitere Türen

Noch mehr Chancen für Kreuzschüler: Kooperation öffnet neue Türen
Lesezeit

Die Tinte ist trocken. Die Kreuzschule Heek und die technischen Schulen des Kreises Steinfurt, Berufskolleg mit technischem Gymnasium, weiten ihre Zusammenarbeit für das Schuljahr 2022/23 aus. Für die Heeker Schülerinnen und Schüler bringt das viele neue Möglichkeiten und Chancen mit sich.

Seit dem Schuljahr 2014/15 ist die Kreuzschule Heek eine Sekundarschule und somit im Ganztag tätig. Seit dem 20. Oktober 2011 ergänzt diese Schulform das Angebot der Sekundarstufe I in NRW.

Horizont erweitern

In dieser Schulform werden die Schüler sowohl auf eine berufliche Ausbildung als auch auf die Hochschulreife vorbereitet. Genau deshalb ist die erweiterte Kooperationsvereinbarung, die es bereits seit dem Schuljahr 2016/17 gibt, für die rund 650 Schüler der Kreuzschule eine große Chance.

Vernetzen, neue Dinge kennenlernen und den eigenen Horizont erweitern – darum geht es. „Wir haben ganz viele Ideen, auch schon ganz konkrete“, berichtet Kreuzschulleiterin Martina John, als wir sie in ihrem Büro treffen.

Konkrete Ideen

Aber was sind konkrete Ideen? Eine Vernetzung des Englisch-Unterrichtes. Sprich, dass die Schüler beider Schulformen jeweils bei der anderen reinschnuppern. Für die Kreuzschüler eine gute Möglichkeit, vor einem möglichen Wechsel von der S I in die dortige S II alles kennenzulernen.

Auch soll es Schnuppertage am Berufskolleg für die Kreuzschüler geben, um dort alle Möglichkeiten kennenzulernen. Ebenso sind gemeinsame Fahrten ins europäische Ausland und Diskussionsrunden zu aktuellen politischen Themen geplant.

Der 3D-Druck kommt bei den Kreuzschülern gut an. Am Berufskolleg können sie sich bald im 3D-Druck-Labor austoben.
Der 3D-Druck kommt bei den Kreuzschülern gut an. Am Berufskolleg können sie sich bald im 3D-Druck-Labor austoben. © Stefan Grothues

„Dabei geht es darum, die Schülerinnen und Schüler für die entsprechenden Themen zu sensibilisieren“, unterstreicht Martina John. Hinterfragen, aufklären und nachvollziehen sind jene Dinge, die so vermittelt werden sollen. Abseits der Schulbank.

Letztlich steht alles unter dem Motto, die Schüler der Kreuzschule auf die Zeit nach der Kreuzschule vorzubereiten, Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen. Im Gegenzug ist es für das Berufskolleg eine Chance, Schüler mit entsprechenden Vorkenntnissen zu gewinnen.

Viele Dinge haben die Kreuzschüler schon in den zwei 3D-Druckern der Schule entstehen lassen.
Viele Dinge haben die Kreuzschüler schon in den zwei 3D-Druckern der Schule entstehen lassen. © Till Goerke

„Wir freuen uns sehr, die Zusammenarbeit weiter auszuweiten“, betont Jochen Jocher, Leiter der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt, bei der offiziellen Unterzeichnung des neuen Kooperationsvertrages in der Kreuzschule.

Wie im wahrsten Sinne des Wortes „praktisch“ die Kooperation ist, zeigt sich auch am 3D-Druck. Die Kreuzschule hat zwei dieser Drucker. „Wir sind damit dieses Schuljahr gestartet“, so Martina John. In den Ergänzungsstunden ab Klasse acht steht das Ganze für die Schüler bei Lehrer Jan Rauch an.

Der Clou: Das Berufskolleg hat ein eigenes 3D-Drucklabor. Die Schüler der Kreuzschule können sich dann also auch dort austoben. Und wer weiß, vielleicht ist ja genau das für den ein oder anderen auch die berufliche Zukunft.

Ehrenamtspreis verliehen: Ein Preisträger beeindruckt mit Durchschnittsalter

Abriss und Neubau alte Burgschänke: Bauantrag gestellt, Bangen geht weiter

Polizei hebt Drogenplantage in Nienborg aus: Auch scharfe Waffe sichergestellt