Regelmäßig wenn Menschen oder Tiere in Not sind, Sachwerte oder die Umwelt gerettet oder geschützt werden müssen oder es darum geht, Gefahren zu begrenzen oder zu beseitigen, rückt die Feuerwehr aus. Das ist auch in Heek nicht anderes. Die beiden Löschzüge der freiwilligen Feuerwehr Heek und Nienborg, waren im Jahr 2024 insgesamt 123 im Einsatz. Davon wurden 77 Einsätze von Löschzug Heek gefahren und 46 Einsätze vom Löschzug Nienborg. Im Vorjahr waren es noch insgesamt 160 Einsätze.

Anders als der Name es vermuten lässt, haben die Einsatzkräfte dabei in den meisten Fällen technische Hilfe (TH) geleistet. Schon seit Jahren sei zu beobachten, dass die Zahl der Brände zurückgehe und die technischen Hilfsleistungen mehr in den Vordergrund treten, bestätigt der Leiter der Feuerwehr Heek, Thomas Vennemann, im Gespräch mit der Redaktion. So waren es im Jahr 2024 78 technische Hilfsleitungen gewesen, darunter 15 Verkehrsunfälle, 17 Sturm- und Hochwassereinsätze sowie diverse Kleineinsätze. Darüber hinaus gab es 16 Brandeinsätze, 17 Alarmierungen durch Brandmeldungen sowie ein Einsatz zur Unterstützung der Feuerwehr Schöppingen.
Erster weiblicher Brandmeister
In den beiden Löschzügen in Heek und Nienborg engagieren sich insgesamt 113 aktive Feuerwehrleute. Im Heeker Gerätehaus sind 60 Spinde belegt, nicht eine davon mit einem weiblichen Mitglied. Allerdings könnte sich dieses bald ändern, gibt der Leiter der Feuerwehr zu verstehen. „In vier Wochen“, ergänzt Thomas Vennemann.
In Nienborg sind es 53 Feuerwehrmänner und -frauen. Eine davon wurde bei der letzten Hauptgeneralversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Heek am 15. März in der Gaststätte Hovestadt in Ahle zum Brandmeister befördert. „Das erste Mal in der Geschichte der Feuerwehr“, erklärt er am Telefon weiter.
Ehrungen und Beförderungen
Natürlich gab es auch weitere Beförderungen und Ehrungen. Hier die Beförderung ab dem Dienstgrad Brandmeister:
- Beförderung zum Brandmeister: Matthias Schneider und Vanessa Woltering.
- Ehrung: Feuerwehrehrenabzeichen des Landes NRW in Silber (25 Jahre): BOI Dirk Bendfeld, HFM Andreas Borgers, BI Berthold Elkemann, BOI Norman Steinich
- Ehrung: Feuerwehrehrenabzeichen des Landes NRW in Gold (50 Jahre): UBM Norbert Otte und HFM Ingo Enkrodt.

Aber zurück zur Mitgliederzahl. Die Jugendfeuerwehr besteht zurzeit aus 15 Jugendlichen. Hier gab es zwei Austritte und drei Neuaufnahmen im Jahr 2024. Sechs Jugendliche wurden in die Einsatzabteilung übernommen.
5058 Stunden im Einsatz
Auf den ersten Blick kurios: Zwar sank die Zahl der Einsätze spürbar, aber die Zahl der Einsatzstunden für die Kameraden der Löschzüge ging 2024 im Vergleich zu 2023 hoch – von 4280 Stunden (2023) auf 5058 (2024). Wie passt das zusammen?
Dies sei in der Art der Einsätze begründet, erläutert der Heeker Feuerwehrchef. „So gab es zum Beispiel ja die Einsätze bei Sturm im August“, ergänzt er weiter. Bei solchen Einsätzen seien die Kameraden und – innen auch schon mal schnell zehn Stunden und mehr im Einsatz, so Thomas Vennemann.
In besonderer Erinnerung blieb bei der Heeker Feuerwehr unter anderem eben diese Sturm-Einsätze im August, aber auch der Busunfall auf der S70 am 27. November 2024.
62 Menschen gerettet
Bei den zahlreichen Einsätzen 2024 im Einsatzgebiet der Heeker Feuerwehr wurden 40 Personen verletzt, eine Person ist verstorben. 62 Menschen konnte die Feuerwehr „retten“. Dieser Anstieg von im Vorjahr 30 Männer und Frauen sei im Zusammenhang mit dem Unfall des Schnellbusses Ende November 2024 zusehen. Da hätte man ja viele Leute aus dem Bus geholt, sagt der Feuerwehrchef.
Losgelöst von den vielen Einsätzen gab es vergangenes Jahr auch Ereignisse, an die man sich gerne erinnert, wie die Großübung im Juni 2024. Auf eine solche freuen sich die Feuerwehr Heek auch in diesem Jahr. Im Juli wird sie stattfinden. Geplant und organisiert wird sie vom Löschzug Nienborg.