Wer am Dienstag (18. April) auf dem Heeker Wochenmarkt gewesen ist, dem wird er ins Auge gesprungen sein: Ein kleiner Verkaufswagen ausgestattet mit diversen Holzkisten. Jeweils eine „ausgewählte Brotsorte“, die es nicht an jeder Ecke gibt, wurde je Kiste ansprechend präsentiert.
Claus Zumbusch von der Stadtlohner Bäckerei Zumbusch lächelt am Dienstagmittag zufrieden. Die Premiere auf dem Heeker Wochenmarkt ist geglückt. Der Kundenzulauf war rege. Der neue Verkaufsstand – der Verkauf erfolgte vor dem Wagen – hatte die Heeker offensichtlich neugierig gemacht.
Sprung ins kalte Wasser
Wenn man so will, war es für die Stadtlohner Bäckerei ein Sprung ins kalte Wasser. „Wir sind Marktneulinge, es ist unser erster Wochenmarktstand“, verrät Juniorchef Peter Bosmann-Zumbusch am Tag danach im Gespräch mit der Redaktion.
Zusammen mit seinem Bruder Robin Merschformann-Zumbusch hat er mittlerweile das Ruder der Stadtlohner Traditionsbäckerei von Vater Claus Zumbusch übernommen. Das Markt-Abenteuer in Heek hat sich aber der Seniorchef auf die Fahne geschrieben.
Kundenanregung umgesetzt
Ein Abenteuer, das bereits vor einigen Monaten seine Anfänge hatte. Der Wochenmarkt-Neustart in Heek – neuer Standort und Tag – erfolgte Mitte November 2022. In der Folge, so berichtet Peter Bosmann-Zumbusch, hätten Kunden der Bäckerei den Stein ins Rollen gebracht.
„Wir wurden von unseren Kunden darauf aufmerksam gemacht, dass es doch eine schöne Sache wäre, wenn auch wir den Markt bereichern würden.“ Gesagt, getan. Es folgte die Anmeldung über die Gemeinde und so ist jetzt die „Testphase“, so nennt es Peter Bosmann-Zumbusch, angelaufen.
Ausgewählte Brotsorten
Jeden ersten Dienstag im Monat – öfter ist personell und vom Aufwand nicht zu stemmen – wird nun die Bäckerei Zumbusch mit ihrem kleinen Verkaufswagen auf dem Wochenmarkt aufschlagen. Verkauft werden 14 bis 15 „ausgewählte Brotsorten“. Also über das hinaus, was es schon in Heek gibt.
Mit dabei: der Lisbeth-Stuten (Dinkel-Grünkernbrot). Warum greifen wir dieses Brot heraus? Weil von diesem selbst kreierten Brot (4,50 Euro) je Verkauf 50 Cent an den Förderverein der Hospizbewegung in Stadtlohn gehen.
Als Service für alle Heeker bietet die Bäckerei zudem einen Bestellservice an (Tel. 02563/4929). Heißt: Vor dem Markttag das Brot bestellen, auf dem Markt abholen und vor Ort bezahlen.

Und in Kürze soll das auch digital gehen. „Wir sind dabei, einen Online-Shop zu erstellen“, so Peter Bosmann-Zumbusch. Dieser soll über die Plattform chanys, die wohl alle noch aus der Corona-Zeit kennen, laufen. Der letzte Feinschliff erfolgt derzeit noch. Bis Ende Mai könnte es aber so weit sein.
Zurück zur Gegenwart. Dass sich der Heeker Wochenmarkt in den zurückliegenden Monaten und Wochen gut entwickelt hat, belegt der Kundenzulauf. Ist die Lage auf dem Parkplatz der Verbrauchermärkte am Gabelpunkt auch günstiger als ehemals auf dem Marktplatz. Stichwort Laufkundschaft.
Kommt noch ein Käsestand?
Auch Bürgermeister Franz-Josef Weilinghoff, der sich nach der Marktaufgabe im Juli 2022 tatkräftig für eine Wiederbelebung ins Zeug legte, ist sehr zufrieden mit der Entwicklung. „Es ist wirklich klasse, dass die Bäckerei Zumbusch jetzt dabei ist“, betont er. Backwaren fehlten schließlich bis jetzt.
Und hinter den Kulissen wird weiter getüftelt. Eventuell gelingt es der Gemeinde so noch, einen Käsebeschicker aus der Region für den Wochenmarkt zu gewinnen. „Immer, wenn sich die Gelegenheit ergibt, führe ich dazu Gespräche“, so der Bürgermeister, der selbst passionierter Marktgänger ist.
Das nächste Mal wird der Stand der Bäckerei Zumbusch am 2. Mai auf dem Wochenmarkt stehen. Wie sich dann alles weiterentwickelt, wird sich zeigen müssen. Am Ende muss das Ganze für jeden Beschicker wirtschaftlich sein. Der Fortbestand des Marktes liegt also in den Händen aller Heeker.
Nörgler auf Heeker Reitturnier : Schämt euch, das Ehrenamt mit Füßen zu treten
Nörgler sorgen für Ehrenamtler-Tränen auf Reitturnier : „Das muss echt nicht sein“