„Marktplatz“ ohne Händler Kampf um den Erhalt des Heeker Wochenmarkts

„Marktplatz“ ohne Händler: Kampf um den Erhalt des Wochenmarkts
Lesezeit

Es ist ein trauriges Bild, das sich am Dienstagmorgen gegen 9 Uhr auf dem Parkplatz an den Verbrauchermärkten am Gabelpunkt in Heek bietet. Entlang der Mauer zur Industriestraße herrscht gähnende Leere in den Parkbuchten. Ein Sinnbild für die Entwicklung des Wochenmarktes.

Nicht ein einziger Händler von den ehemals sieben, die auf der Homepage der Gemeinde Heek gelistet sind, hat den Weg an diesem Morgen nach Heek gefunden. Auch nicht in den Mittagsstunden. Binnen zwei Jahren wurden es trotz Zu- und Abgängen in Summe weniger Beschicker.

Kein Händler da

Mitte April 2025 seien es noch drei Händler gewesen, wie Heeks Ordnungsamtsleiterin Doris Reufer mitteilt. Fischhändler Menneken, Blumen Snippert und ein Kurzwarenhändler aus Legden. Dass an diesem Dienstag (29. April) kein Händler da war, überrascht die Amtsleiterin hörbar.

Abmeldungen seien bei der Gemeinde keine eingegangen. Warum die Händler am besagten Dienstag nicht nach Heek gekommen sind, bleibt unklar. Und damit auch, ob es ein Dauerzustand wird. So oder so: Von einem Markt bei so wenigen Ständen zu sprechen, ist beschönigt.

Das räumt auch Heeks Bürgermeister Franz-Josef Weilinghoff ein. Er war es, der sich federführend für den Restart des Marktes im November 2022 eingesetzt hatte. Die Gemeinde nimmt keine Standgebühren, kümmert sich um alles und selbst der Strom ist für die Beschickter kostenlos.

Geholfen hat es wenig. „Es ist sehr ärgerlich und traurig, wie sich alles entwickelt hat“, betont der Bürgermeister. Es sei ein „schleichender Prozess“ gewesen. Einer, den auch die Redaktion über Wochen verfolgt hat.

Ein Parkplatz an den Vebrauchermärkten in der Gemeinde Heek
So sah es am Dienstag (29. April) auf dem Parkplatz am Gabelpunkt aus: Kein Markthändler hatte den Weg nach Heek gefunden. Auch die Gemeinde zeigte sich darüber verwundert. © Till Goerke

Rückblick. Mitte 2022 stand die Gemeinde plötzlich ohne Wochenmarkt da. Ein Umstand, den die Verwaltung nicht einfach so hinnehmen wollte. Also wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und „zahlreiche Beschicker“ angesprochen, ob und wie sie sich vorstellen könnten, nach Heek zu kommen.

Resultat war ein Wechsel des Standortes – vom Marktplatz auf den Parkplatz Gabelpunkt – sowie des Markttages von Freitag auf Dienstag (8 bis 13 Uhr). Durch den Ortswechsel versprachen sich vor allem die Beschicker durch die Verbrauchermärkte mehr Laufkundschaft, wie sie berichteten.

Ein Punkt, der nur bedingt aufgegangen zu sein scheint. Die Gründe, warum nach und nach die Beschicker die Reißleine zogen, sind vielfältig. Auf Nachfrage teilten diese dazu bereits mit, dass es personelle Gründe, gesundheitliche Probleme und auch Umsatzgründe hätte.

Besonders der Weggang vom Obst- und Gemüsehändler Phillip Finder aus Ahaus („akute Personalprobleme“) wog schwer. So zumindest stuft es der Heeker Bürgermeister ein. „So ein Stand ist natürlich ein Zugpferd. Leider haben wir dafür keinen Ersatz gefunden.“

Ratlosigkeit

Im Sommer 2024 waren es dann noch zwei Stände: Fisch und Schnittblumen. Zuletzt wieder drei. Jetzt, Ende April, gar kein Händler mehr. Zumindest temporär. Es herrscht Ratlosigkeit bei der Gemeinde.

„Der Großteil der Beschicker war zufrieden“, blickt der Bürgermeister auf das Feedback der Händler zurück. Aber offenkundig nicht dauerhaft. Letztlich war es eine „Kettenreaktion“, wie es Franz-Josef Weilinghoff formuliert.

Dabei fehlt auch nicht die Selbstkritik. „Rückblickend kann man sagen, dass der Startzeitpunkt auch nicht ideal war.“ Im November 2022 und den nachfolgenden Wochen war alles andere als Marktwetter. Nass, kühl und windig.

Offenkundige Umstände, die auch die Kundschaft fernhielten. „Es war klar, dass es eine Durststrecke geben würde, die es zu überstehen gilt“, macht der Bürgermeister deutlich. Mit Personalmangel und Krankheitsfällen bei den Beschickern konnte die Gemeinde natürlich nicht kalkulieren.

Standplan für den Wochenmarkt in der Gemeinde Heek
Mit diesem Luft-Standbild wirbt die Gemeinde Heek auf ihrer Internetseite für den Wochenmarkt. Gut darauf zu erkennen: Es waren mal deutlich mehr Stände als zuletzt. © Gemeinde Heek

Aber jetzt ist die Gemeinde an einem Punkt, an dem sie sich eingestehen muss, dass die Wiederbelebung nicht so richtig funktioniert hat. „Es war ein Testballon, wir haben alles probiert. Schade, dass es nicht so wurde, wie erhofft“, sagt Franz-Josef Weilinghoff. Aber die Hoffnung lebt noch.

Denn auch, wenn die Gemeinde jetzt nicht noch mal so einen Aufwand wie 2022 betreiben will, ist sie für Neuanmeldungen für den Wochenmarkt offen. „Wir würden auch bei Neueinsteigern helfen, ein Gewerbe anzumelden“, verspricht der Bürgermeister. Ob es helfen wird? Offen.

Zum Thema

Anmeldungen für den Wochenmarkt

  • Beim Ordnungsamt der Gemeinde Heek per Telefon (02568 9300-13) oder per E-Mail (d.reufer@heek.de).
  • Das ist wichtig, damit ein Standplatz freigehalten wird.