Einbruchserie in der Dinkelgemeinde Täter nehmen Konfrontation in Kauf

Einbruchserie in der Dinkelgemeinde: Täter nehmen Konfrontation in Kauf
Lesezeit

Die Zahl lässt aufhorchen. Vier Einbrüche binnen elf Tagen haben Spuren hinterlassen. Die Heeker und Nienborger sind beunruhigt, wie der Redaktion berichtet wird. Ein Video aus einer Überwachungskamera schürt die Sorgen weiter.

Die Uhr zeigt 3.28 Uhr. Es ist die Nacht zu Donnerstag (26.1.). Ortsteil Heek. Eine Überwachungskamera zeichnet eine sich verdächtig verhaltende Person auf. Der Redaktion liegt diese Aufnahme vor.

Die von der Statur her männliche Person ist hell gekleidet, trägt dunkle Handschuhe, eine FFP2-Schnabelmaske und hat die Kapuze der Jacke ins Gesicht gezogen. In der rechten Hand hält sie einen werkzeugartigen Gegenstand.

Haus ausgekundschaftet?

Sie tritt auf das Grundstück eines Einfamilienhauses, steuert auf die Haustür zu, reckt sich und schaut erst durch das rechte, dann durch das linke Fenster. Dann dreht sie ab, geht zurück auf die Straße und verschwindet. Rund 20 Sekunden hat dieses mutmaßliche „Auskundschaften“ gedauert.

Und nur gut 30 Minuten später schlagen ein oder mehrere Täter dann tatsächlich unweit entfernt in der Kettelerstraße zu. Mit einem Pflasterstein schmeißen sie die Fensterscheibe eines Einfamilienhauses ein. Obwohl die Bewohner zu Hause sind.

Diese schrecken durch das ungewöhnliche Geräusch hoch. Der oder die Täter entkommen unerkannt. Ob es sich dabei um jenen Mann handelt, den die Überwachungskamera kurz zuvor aufzeichnete, ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Der "Wohnungseinbruchradar" der Kreispolizeibehörde Borken für die Dinkelgemeinde (20. bis 26. Januar). Hinzu kommt noch der Einbruch am 2. Februar.
Der "Wohnungseinbruchradar" der Kreispolizeibehörde Borken für die Dinkelgemeinde (20. bis 26. Januar). Hinzu kommt noch der Einbruch am 2. Februar. © Polizei

„Die Häufung in der Gemeinde fällt natürlich auf“, stellt Kreispolizei-Sprecher Dietmar Brüning auf Redaktionsanfrage klar. Die Fälle werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus bearbeitet. Dazu gehört es natürlich auch, Zusammenhänge zwischen den Taten zu überprüfen.

Wie üblich bei Wohnungseinbrüchen sei auch die Spurensicherung jeweils ausgerückt, um die Tatorte auf Indizien und Spuren hin zu untersuchen. Ob die Ermittler dabei fündig wurden, ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

Die Einbrüche erfolgten am 23., 24., 26. Januar sowie am 2. Februar. Einmal war der Ortsteil Heek, dreimal der Ortsteil Nienborg betroffen. Schaut man auf die Fakten der jüngsten beiden Taten, fallen Parallelen auf.

Jeweils wurde mit einem Stein die Fensterscheibe eingeworfen/eingeschlagen. Beide Taten erfolgten während der Dunkelheit zu tiefnächtlicher Stunde (3.25 Uhr/4 Uhr). Und in beiden Fällen waren die Bewohner zu Hause und wurden aufgeschreckt.

Konfrontation riskiert

Der oder die Täter haben in Kauf genommen, dass es zu einer Konfrontation kommen kann. Ex-Einbrecher Hermann Wenning hat der Redaktion in der Vergangenheit berichtet, dass Konfrontation nicht das typische Vorgehen von Einbrechern sei. Warum das in Heek jetzt doch so ist? Unklar. Zu Ermittlungsdetails macht die Polizei keine Angaben.

Eine Einbruchserie sorgt in der Dinkelgemeinde für Unruhe. Die Ermittlungen der Polizei laufen.
Der oder die Täter schreckten bei den jüngsten beiden Taten auch nicht davor zurück, dass die Bewohner zuhause waren. © Nadine G

Und obwohl die Bewohner da sind, machen der/die Täter Beute. Das belegt der bis dato letzte Fall in Nienborg (02.02.). Als die Bewohner wegen der verdächtigen Geräusche nachschauen, stellen sie fest, dass zwei Handtaschen mit Bargeld sowie persönlichen Dokumenten fehlen.

Laut Polizei erfolgte die Flucht der/des Täter(s) mutmaßlich über die Eper und Wexter Straße. Dort fanden Polizeibeamte nämlich wenig später beide Handtaschen. Ohne Inhalt.

„Wir haben die Sicherheit der Menschen im Kopf. Wir setzen alles daran, die Taten aufzuklären“, macht Polizei-Sprecher Dietmar Brüning deutlich. Hinweise zu allen Einbrüchen an die Kripo in Ahaus unter Telefon (02561) 9260.

Keine Entschuldigung für „rechten Brief“: Menschliche Abgründe in Reinform

„Rechter Brief“ gegen Flüchtlingsunterkunft : Verfasser lehnen Entschuldigung ab

Besonderes Schild an der A31 bei Heek: Rätsel um Verbleib gelöst