825 Jahre Nienborg Ein besonderes Familien-Burgfest zum Ehrentag

825 Jahre Nienborg: Besonderes Familien-Burgfest zum Ehrentag
Lesezeit

Nienborg kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Nicht zuletzt belegen das eindrucksvoll die historische Ringburganlage und die archäologischen Funde unter der Burgschänke. Und in diesem Jahr heißt es sogar 825 Jahre Nienborg. Das soll ein ganz besonderer Tag auf der Burg werden.

Seit Herbst 2022 tüftelt der Festausschuss an den Planungen für den großen Tag auf der Burganlage. Ein Tag, an dem ausgiebig gefeiert werden soll. Ein Tag für die ganze Familie. „Die Vorfreude ist natürlich riesig“, sagt Festausschuss-Vorsitzender Markus Callenbeck im Gespräch mit der Redaktion.

Vielfältiges Programm

Schaut man auf den Plan, wird deutlich: Das Programm ist unter Beteiligung vieler Vereine wirklich buntgemischt. Rund um die Kirche bis hin zum Hohen Haus sind Stände und Attraktionen geplant. Vom Aufbau erinnert es ein wenig an den traditionellen Clemensmarkt.

Hüpfburg, Torwand, Wasserspiel der Feuerwehr, Voltigierpferd sowie viele weitere Stände – natürlich auch mit Essen und Getränken – und eine große Bühne bilden den Rahmen für einen langen Sonntag (30. April) auf der Burg.

Ausgelassene Stimmung – so wie bei der 800-Jahr-Feier – ist auch in diesem Jahr garantiert.
Ausgelassene Stimmung – so wie bei der 800-Jahr-Feier – ist auch in diesem Jahr garantiert. © Martin Mensing

Auf der Bühne treten ab 12 Uhr (Festbeginn) unter anderem der Musikverein und Chöre auf. Die musikalische Unterhaltung darf schließlich nicht fehlen. Ab 19 Uhr gehört die Bühne dann einem DJ, um die „Partynacht“ einzuleiten.

Denn: Ein festes Ende wird es nicht geben. Open End ist angesagt. „Am nächsten Tag ist ein Feiertag (1. Mai – d. Redaktion), das passt doch also ganz gut“, sagt Markus Callenbeck lachend. Einer langen Feier stehe so nichts im Wege.

Von links: Markus Callenbeck, Frank Gesenhues, Annika Garbe, Marco Mensing, Heidi Schiller, Markus Vogelsang, Werner Nacke und Berthold Sundermann gehören dem Festausschuss an und planen das Event bereits seit Oktober 2022.
Von links: Markus Callenbeck, Frank Gesenhues, Annika Garbe, Marco Mensing, Heidi Schiller, Markus Vogelsang, Werner Nacke und Berthold Sundermann gehören dem Festausschuss an und planen das Event bereits seit Oktober 2022. © Privat

Um einmal deutlich zu machen, wie viel Arbeit die Organisation eines solchen Festes macht, sei allen gesagt: Seit Beginn der Planung trifft sich der Festausschuss alle drei Wochen. „Es gibt viel zu tun. Man muss auch an viele Kleinigkeiten denken“, so Markus Callenbeck.

Regelmäßig würden auch die beteiligten Vereine über den aktuellen Stand der Planung informiert. Schließlich sind sie es, die alle Besucher durch das Fest „tragen“ werden. Mit Blick auf den Drei-Wochen-Rhythmus ist klar, dass der Festausschuss auch noch einige Male tagen wird, ehe die große Sause steigen wird.

Erlös für Trägerverein

Der gesamte Erlös des Burgfestes ist für ein ganz besonderes Projekt im Ortsteil selbst bestimmt. Jeder Cent wird an den Trägerverein „Landesburg Nienborg“ gehen, der sich mit dem ambitionierten und innovativen Projekt des Abrisses, Neubaus sowie der Erlebbarmachbarkeit der Funde unter der alten Burgschänke befasst.

Für dieses Projekt stehen rund 400.000 Euro Kosten im Raum. Förderanträge wurden gestellt, die Gemeinde unterstützt und doch hilft natürlich jeder Euro, dem großen Ziel näherzukommen. Der Erlös des Burgfestes ist da einer von vielen Mosaiksteinen.

Einbruchserie in der Dinkelgemeinde: Täter nehmen Konfrontation in Kauf

Keine Entschuldigung für „rechten Brief“: Menschliche Abgründe in Reinform

Besonderes Schild an der A31 bei Heek: Rätsel um Verbleib gelöst