Nächster Leerstand auf der Lippstraße Zeeman gibt Filiale in Haltern auf

Zeeman gibt Filiale an der Lippstraße im Dezember auf
Lesezeit

Halterns Innenstadt besticht durch attraktiven Einzelhandel. Aber der konzentriert sich hauptsächlich auf die Merschstraße, den Alten Markt und die Rekumer Straße. Die Lippstraße ist nur eine Nebenlage, die jedoch laut Isek (Integriertes städtebauliches Stadtentwicklungskonzept) durchaus Entwicklungspotenzial besitzt. Doch die Lippstraßen-Gemeinschaft hat gerade große Sorgen. Denn wieder schließt ein Geschäft.

Das niederländische Unternehmen Zeeman verlässt Haltern. Und das ausgerechnet zur Weihnachtszeit. Am 2. Dezember ist der letzte Verkaufstag. Kunden haben danach theoretisch die Möglichkeit, die nächstgelegenen Filialen in Herten oder Wanne-Eickel zu besuchen.

Es sind finanzielle Gründe, die zur Schließung führen. „Leider werden wir die Filiale in Haltern schließen, da die gesamte Verkaufsfläche im Gebäude mit vielen ungenutzten weiteren Räumen aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr tragbar ist“, erklärt eine Unternehmenssprecherin aus Alphen aan den Rijn/Niederlande. Zeeman suche nach alternativen Standorten - auch im Münsterland und gern in Fachmarkt-Centern.

Kleinstmögliche Preise

Das 1967 gegründete Unternehmen Zeeman hat 1.300 Läden in sieben Ländern. Die Einrichtung der Läden ist bewusst einfach, um Kleidung und Textilien sowie Dinge für den täglichen Gebrauch und Deko-Artikel zum kleinstmöglichen Preis verkaufen zu können. Jahrelang war Zeeman einer der Frequenzbringer auf der Lippstraße, nachdem der Lebensmittelhandel (unter anderem Aldi und Lidl) sich von dort verabschiedet hatte.

Damit schließt das fünfte Geschäft auf der Lippstraße. Zwei Schmuckgeschäfte, ein Optiker und ein Sanitätshaus haben ihre Ladenlokale dort in den vergangenen Monaten aufgegeben. „Das ist nicht schön!“, sagt Jenny Grube vom Fotostudio Augenblick. Gerade zum Anbruch von Herbst und Winter werde die Straße ohne Zeeman sehr dunkel sein. Jenny Grube ist Teil der Lippstraßen-Gemeinschaft, die sich regelmäßig austauscht. Die Kaufleute überlegen zusammen, wie sie ihre Straße aufwerten können. Sie fühlen sich von der Stadt dabei ein wenig allein gelassen.

Jenny Grube, Inhaberin eines Fotostudios
Jenny Grube hat ein Fotostudio an der Lippstraße. © Foto Privat

An mangelndem Engagement der Kaufleute fehlt es nicht. Die Gemeinschaft pflegt beispielsweise die städtischen Beete und bepflanzt sie farbenfroh, sie überspannte in einem Sommer ihre Straße mit bunten Sonnenschirmen, sie organisierte Modenschauen und dekoriert alljährlich ihre Straße zum Advent mit Tannenbäumen. „Die Lippstraße ist schön“, betont Jenny Grube. Sie hofft, die entstehende Vakanz irgendwie auffangen zu können.

Anja Brathe („Wäsche und Mode für Dich“) ist sehr überrascht über die Ladenschließung. „Das betrübt uns sehr, die Laufkundschaft wird künftig fehlen“, sagte sie auf Nachfrage. Leerstände in der Lippstraße wie auch überhaupt in der Innenstadt seien nicht gut für Haltern am See.