Windrad-Sprengung in Haltern wird konkret „Schubversagen über die gesamte Turmhöhe“

Windrad-Sprengung wird konkret: „Schubversagen über gesamte Turmhöhe“
Lesezeit

Die Sprengung des Nordex-Windrads in der Hohen Mark in Haltern-Lippramsdorf wird immer konkreter. Der Windturbinenhersteller hat nun erklärt, wie die Sprengung ablaufen wird.

Wo wird der Sprengstoff am Windrad angebracht?

„Die Windenergieanlage wird am Fußpunkt über ein sogenanntes „Sprengmaul“ gesprengt: Dafür werden fünf von acht Platten im unteren Bereich mit Sprengladungen versehen“, informiert Nordex-Sprecherin Antje Eckert.

Was passiert dann?

Die Bewehrung (Verstärkung) der Beton-Platten knickt in dem gesprengten Bereich und löst ein Schubversagen über die gesamte Turmhöhe aus. Die Windenergieanlage bricht nahezu vertikal in sich zusammen. Eckert: „Ein Fallbett steht in der kalkulierten Fallrichtung bereit, damit Schutt und Betriebsstoffe anschließend fachgerecht entsorgt werden können.“ Nach der Sprengung wird die Sprengstelle kontrolliert und für die nachfolgenden Räumungsarbeiten durch Experten und Fachpersonal freigegeben.

Wie viele Personen werden vor Ort sein?

Etwa 25 Personen sind vor Ort. Hauptverantwortlich für die Durchführung der eigentlichen Sprengung ist die Sprengmeisterin, zudem das Einsatz-Team sowie Sicherheits- und Absperrpersonal.

Während die Maßnahmen aufgrund der Abhängigkeit von Wind und Wetter immer nur relativ kurzfristig durchgeführt werden können, sind in die Vorbereitung neben Kunden und Hersteller auch weitere Experten und Mitarbeiter der verschiedenen zuständigen Behörden involviert.

Wurden die Anwohner rechtzeitig über die Sprengung informiert?

Erst auf Nachfrage beim städtischen Ordnungsamt erhielten umliegende Anwohner der Bauerschaften von Nordex ein Informationsschreiben mit wichtigen Hinweisen. Zum Beispiel sollen Tiere im Stall bleiben.

In diesem Container, 450 Meter vom Windrad entfernt, wird die Sprengmeisterin den Knopf für die Sprengung drücken.
In diesem Container, 450 Meter vom Windrad entfernt, wird die Sprengmeisterin den Knopf für die Sprengung drücken. © Ingrid Wielens

Wie viele Windräder gibt es in Haltern?

Der Kreis Recklinghausen meldet aktuell 29 Windräder auf dem Gebiet der Stadt. Darin enthalten sich auch die beiden im Bau befindlichen Anlagen in Hullern. Zum Vergleich: Im April 2016 gab es 16 Windräder. Wie Sprecherin Svenja Küchmeister mitteilt, laufen derzeit zudem Antragsverfahren für vier weitere Windenergieanlagen.

Wie viel Strom speisen die Windräder bei den Stadtwerken ein?

Alle Windräder in Haltern haben im vergangenen Jahr etwa 152 Millionen Kilowattstunden (kWh) produziert. Der Gesamtverbrauch aller Haushalte sowie von Industrie und Gewerbe in der Stadt liegt bei jährlich rund 120 Millionen kWh.

Der rechnerische Jahresüberschuss bedeutet aber nicht, dass Haltern am See autark ist. An windstarken Tagen produzieren die Halterner Windräder über den Bedarf der Stadt hinaus und speisen den Strom in das vorgelagerte Netz ein. An windarmen Tagen ist es umgekehrt und Haltern am See muss Strom „importieren“.

Der Kreis RE hat eine Karte mit den Standorten der Windräder in Haltern zusammengestellt.
Der Kreis RE hat eine Karte mit den Standorten der Windräder in Haltern zusammengestellt. © Kreis Recklinghausen

Wie viele Windenergieanlagen stehen in NRW?

Nach Angaben des Landesverbands Erneuerbare Energien betrug die Zahl der Windenergieanlagen im Januar 2023 insgesamt 3.626. Diese produzierten im Jahr 2022 insgesamt 10,3 Milliarden Kilowattstunden Strom. Mehr als 3,3 Millionen Haushalte werden damit versorgt.

Warum gab es um das erste Windrad in Haltern erheblichen Streit mit der Stadt?

Acht Jahre gingen ins Land, bevor Landwirt Georg Dammann am Neuen Kamp eine Windkraftanlage bauen durfte. Die Stadt erteilte keine Genehmigung, weil die Fläche nicht in einer ausgewiesenen Windvorrangzone lag (bis heute gibt es keine Vorrangzonen in Haltern). Die Stadt verlor den Rechtsstreit. 2009 wurde die Anlage der Gesellschafter Dammann, Heinz Thier und Bernhard Dahlhaus in Betrieb genommen. Es war das erste große Windrad Halterns.

Gab es außer dem Einsturz des Windrads in der Hohen Mark noch andere spektakuläre Unfälle?

Im April 2020 wurde das Rotorblatt eines Windrades an der B 58 vom Wind zerfetzt. Die Bundesstraße war mehrere Tage lang gesperrt.

Welche Gefahren bringen Windräder generell mit sich?

Nach Angaben des Bundesverbands Windenergie ist die Wahrscheinlichkeit eines Brands in einem Windrad sehr gering. „Gemessen an den Millionen von Betriebsstunden sind große Havarien äußerst selten und liegen im Promillebereich“, weiß Felix Losada, Sprecher des Windturbinenherstellers Nordex.

Im schlimmsten Fall könnte die Gondel ausbrennen und das Feuer auf die Rotorblätter übergreifen. Brennende Teile könnten dann herunterfallen.

Auch das Trafohäuschen am Boden ist brennbar. Der Turm ist nicht durch ein Feuer gefährdet.

Im Vordergrund ist das bereits neu errichtete Windrad zu sehen, im Hintergrund die Anlage, die gesprengt wird.
Im Vordergrund ist das bereits neu errichtete Windrad zu sehen, im Hintergrund die Anlage, die gesprengt wird. © Ingrid Wielens

Gehen noch weitere Gefahren von einem Windrad aus?

In den Wintermonaten kann Eiswurf eine Gefahr darstellen. Nach Angaben der Nordex Group messen Sensoren aber die Schwingungen des Rotorblatts. Diese verändern sich bei Vereisungen. So entsteht ein Unwucht. In einem solchen Fall wird die Anlage dann umgehend heruntergefahren.

Vorbereitungen für Windrad-Sprengung in Haltern: Bereich hermetisch abgeriegelt

Umstrittene Windräder in Hullern : Inbetriebnahme steht kurz bevor

Komplett-Sprengungen nach Windrad-Unglück in Haltern: Rückbau ist zu gefährlich