Jedes Jahr, mal im April, mal im Mai, hat die beliebte Musik- und Kulturnacht „White Night“ in Haltern am See stattgefunden. Eine Nacht lang haben Bands, Künstler und Comedians das Nachtleben an verschiedenen Orten der Stadt pulsieren lassen. Ein Ticket bescherte den Eintritt zu allen Veranstaltungen in der Nacht.
Die letzte „richtige“ White Night Haltern konnte 2019 stattfinden. Im Jahr danach kam die Corona-Pandemie und hat den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Es war alles geplant und der Kartenverkauf sollte starten“, sagt Christian Zehren. Der Gastronom ist einer der Veranstalter. Insgesamt steht ein Team aus sechs Leuten hinter der White Night.
Aufgrund der damals geltenden Corona-Schutzverordnung musste die White Night 2020 abgeblasen werden. Als kleinen Ersatz haben die Rudolfs ein Konzert im Alten Rathaus am Markt live gestreamt. Im Schuhhaus Schämann hat Simon Schröer ebenfalls sein Konzert ins Internet gesendet.
Keine White Night in Haltern 2023
„Das Coronavirus ist der Endgegner der White Night“, sagt Christian Zehren. „Die Kneipen sind voll, die Leute stehen dicht an dicht, die Scheiben sind beschlagen. Wir hatten Angst, wieder eine Veranstaltung ins Leere zu planen. Da steckt zu viel Arbeit drin.“
Die White Night in Haltern am See wird nicht von kommerziellen Agenturen organisiert, sondern von einem Team aus Mitgliedern des Rockbüros Haltern in ehrenamtlicher Handarbeit. Über Sponsorenbeiträge und Eintrittsgelder werden Helfer und Musiker bezahlt.
Zukunft der White Night
Im Sommer 2022 haben sich die Organisatoren deswegen schon entschieden: Es wird keine White Night 2023 geben. „Nach dem Sommer war noch nicht vorherzusehen, wie sich die Inzidenzen im Winter weiterentwickeln“, sagt Christian Zehren. So früh müsse aber schon die Planung starten, schließlich müssten Bands und Locations gebucht werden.
Trotzdem wollen die Köpfe hinter der White Night das Event nicht für immer begraben. Jedenfalls noch nicht. „Nach den Sommerferien setzen wir uns wieder zusammen. Dann entscheiden wir im Team, wie es weitergehen soll“, sagt der Gastronom. „Es gab einen langen Bruch, aber wir wollen das Event gerne wieder aufleben lassen. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir aber keine Tendenzen absehen, ob das passieren wird.“
Stadt Haltern hat Fläche am See neu verpachtet: Zuschlag für die „attraktivsten Bewerber“
St. Sixtus-Krankenhaus ändert Besuchsregeln: Wieder unbegrenzt Besuch möglich
„Wolf in der Hohen Mark verhält sich bislang unproblematisch“: Wird Haltern Wolfsgebiet?