Was ist eigentlich mit der Facebook-Seite und dem Instagram-Profil von „We love Haltern am See“ los? Das hatten sich in letzter Zeit eine Reihe der Follower (knapp 18.000 bei Facebook, 1860 bei Instagram) gefragt. Statt aktueller Nachrichten aus Haltern oder der Region fand man dort nur noch überregionale Meldungen, oder genauer: extreme Botschaften vom rechten Rand der Gesellschaft.
Diese Postings stießen bei Followern auf Kritik. Sie seien aber mittlerweile gelöscht, teilte das Unternehmen Local-e-Motion GmbH mit Sitz in Dorsten auf Anfrage mit. Es habe unter anderem technische Probleme infolge einer massiven Umstrukturierung gegeben, so Local-e-Motion.
„Wir distanzieren uns“
Jonas Ohlms und Florian Scharmann, die den digitalen Auftritt von „We love Haltern am See“ seit der Gründung 2011 über Jahre begleiteten, hatten nach eigenen Angaben eine Reihe von Rückmeldungen zu den Veränderungen beim Webauftritt bekommen. Das bestätigten beide Medienschaffenden auf Anfrage und erklärten sich in folgender Stellungnahme:
„Bereits Ende 2019 haben wir uns aus der Betreuung der Community zurückgezogen“, so die beiden Halterner. Der Seiteninhaber, dem die Marke gehört, poste die Beiträge und Inhalte. Die Website habe ihnen sehr am Herzen gelegen: „Vom Affen-Flashmob über Spendenaktionen bis hin zur eigenen Hymne: Gemeinsam haben wir über die Jahre viele Aktionen gestartet und schöne Zeiten erlebt, die sicherlich nicht nur uns positiv in Erinnerung bleiben werden.“
„Für weltoffene Gesellschaft“
Die Veröffentlichung von politischen Inhalten habe aber zu keinem Zeitpunkt ihrer Vorstellung einer Haltern-Community entsprochen, teilen Jonas Ohlms und Florian Scharmann mit. „Persönlich und auch geschäftlich stehen wir für eine weltoffene Gesellschaft ohne Vorurteile oder Stimmungsmache. Weder wir beide, noch die Sektor Marketing GmbH & Co. KG, Erlebe-Haltern.de (Inhaber Stadtwerke Haltern am See) oder unsere Partner und Kunden stehen in einer Verbindung zu den Veröffentlichungen auf den Communityseiten von „We love Haltern am See“, informieren sie.
Ein Haltern-Monopoly soll zusammen mit vielen lokalen Partnern entstehen
Reiseplattform Tripadvisor: Besucher geben ihre Bewertung über Attraktionen in Haltern ab
Klavierlehrer Guido Mielke (52) aus Haltern: Keine Website, dafür ein TikTok-Profil