Wandern in Haltern „Gemeinschaft macht viel aus“

Wandern in Haltern: „Gemeinschaft macht viel aus“
Lesezeit

Haltern am See ist für seine Natur bekannt. Umgeben von Waldgebieten und Seen bietet die Seestadt unzählige Wandermöglichkeiten, die bei unterschiedlichstem Wetter ihre ganz eigenen Besonderheiten bereithalten.

Klaus-Dieter-Lauterhahn ist Bezirksvorsitzender des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) und kennt sich im Bereich des Wanderns bestens aus. Nach seinen Worten gibt es neben dem Hohe-Mark-Steig oder dem Hauptwanderweg am Annaberg auch einige lohnenswerte Rundwege.

Der Halterner selbst läuft den Hohe-Mark-Steig am und um den Wildpark Granat besonders gerne und kann diese Route nur empfehlen. Es sei schön, hier die jahreszeitlichen Veränderungen der Wälder und Landschaft bei regelmäßigen Wanderungen beobachten zu können. Besonders findet er auch „teilweise die Aussicht“, die man auf einigen Wanderwegen bekommen kann. So beispielsweise die Aussichtsmöglichkeit am Feuerwachturm in der Haard.

Lauterhahn rät allerdings Wanderanfängern, die Haard oder die Hohe Mark nicht als eine der ersten Routen auszuwählen. Die vielen Steigungen auf diesen Wegen seien durchaus anspruchsvoll. Für Anfänger könne er die Westruper Heide empfehlen.

Wandern SGV Haltern Natur Wanderwege Wald
Der Sauerländische Gebirgsverein ist einer der größten Freizeit- und Naturschutzvereine Deutschlands mit vielen Angeboten und Veranstaltungen. Auch in Haltern kümmert er sich um die Wanderwege. © SGV Abteilung Halter e.V

„Das fehlt uns, der Mittelweg“

Zeitgleich kritisiert er, dass es in Haltern nicht viele geeignete Routen für Familien gebe. „Das fehlt uns: der Mittelweg“, sagt der 77-Jährige. Stattdessen werde nur etwas für Anfänger und Fortgeschrittene geboten. Dafür seien aber die meisten der Wege in Haltern fahrradfreundlich.

Rastmöglichkeiten an den Wanderwegen in Form von Bänken gebe es zwar einige. Was Lauterhahn aber schade findet, ist, dass Lokale an den Wanderwegen weniger werden. „Einkehren wird immer schwieriger, weil die meisten zumachen“, sagt er. „Da muss man dann mit Rücksäcken sein eigenes Essen mitnehmen und sich dementsprechend vorbereiten.“

Gemeinschaft macht viel aus

Klaus-Dieter-Lauterhahn sieht einige Vorteile in gemeinsam geführten Wanderungen im Vergleich zu selbstständigen Wanderungen. „Die Gesellschaft und Gemeinschaft macht viel aus, da merkt man gar nicht, wie viele Kilometer man läuft.“ Wandern ist laut ihm für jeden etwas. Er erzählt, dass es auch über 80-Jährige im Verein gibt, die regelmäßig mitwandern. „Was wichtig ist, ist eigentlich nur ein vernünftiges Schuhwerk.“

Und was das Wetter angeht, betont er: „Wir laufen auch, wenn es regnet. Es gibt nur schlechte Kleidung, kein schlechtes Wetter. Wandern kann man zu jeder Jahreszeit.“ Die Westruper- oder Wacholder-Heide könne er aber beispielsweise besonders empfehlen, wenn sie blüht.

Allgemein empfiehlt der 77-Jährige (nicht nur) Wanderanfängern, sich an den verschiedenfarbigen Schildern für Wanderwege zu orientieren – blau für kurze und eher leichte Rundwege, orange für lange und anspruchsvollere Wege.

Insgesamt hält er die Wanderwege in Haltern für gut ausgeschildert. An sich: Doch habe der Vandalismus an den Schildern sehr zugenommen. „Das ist schlimm geworden“, sagt er.

Zum Thema

Sauerländischer Gebirgsverein

Die Abteilung des SVG in Haltern hat aktuell rund 125 Mitglieder. Es werden regelmäßig gemeinsame Wanderungen und Veranstaltungen angeboten. Jeder kann Mitglied werden. Die erste Wanderung zum Kennenlernen ist dabei kostenlos. Als Mitglied gibt es einen Jahresbeitrag von grob 32 Euro zu bezahlen. Vor allem Jüngere und Familien würde sich der Verein wünschen.

Der Verein selbst wurde 1988 gegründet. Mittlerweile kümmert sich der Hauptsitz in Arnsberg des Vereins um sämtliche Wanderwege. Unter anderem bietet der SVG Wanderabzeichen, Wanderpässe sowie Weiterbildungen und Ausbildungen zu Wanderführern an – auch für Jüngere. Insgesamt habe der SVG etwa 30.000 Mitglieder und 195 Abteile.

Viele Wanderwege kann man unter https://www.komoot.com/de-de einsehen. Damit arbeitet unter anderem auch der SGV. Aber ebenfalls auf vielen anderen Seiten im Internet findet man mittlerweile etliche Wanderrouten für Haltern. Ein weiteres Beispiel dafür wäre AllTrails.