Entstanden ist die Aktion während der Corona-Pandemie als Zeichen der Hoffnung. Inzwischen ist aus der Trecker-Lichterfahrt der Halterner Landwirte ein großes Event geworden. Über 90 haben sich in diesem Jahr schon angemeldet, um am 30. November dabei zu sein.
„Gemeinsam bringen wir unsere Stadt zum Leuchten“, lautet das Motto. Die Landwirte werden ihre Trecker wieder festlich schmücken und beleuchten und bei Groß und Klein für staunende Blicke sorgen. Die Aktion wird wieder begleitet von einem Spendenaufruf. Wie auch im vergangenen Jahr soll der Erlös dem Klara Hospiz in Marl und dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst südliches Münsterland in Haltern zugutekommen.
Spendenboxen an der Strecke
Entlang der Strecke werden wieder Spendenboxen aufgestellt. Sie befinden sich am Dorfplatz in Lippramsdorf und bei der Bäckerei Sanders. Die weiteren Standtorten: Haltern bei Hu‘s Kitchen, Weseler Straße, Lavesum an der Kirche, Sythen am Kreisverkehr, Hullern Getränkehandel Pötter, Flaesheim Abzweig zum Dachsberg von der Flaesheimer Straße, Hamm-Bossendorf Abzweig zum Holtkampweg. „Es wird außerdem weitere Spendenboxen geben, die mehrere Tage in Geschäften und Bäckereien aufgestellt werden“, ergänzt Mechthild Hawig.
Man kann die Aktion auch unterstützen, indem man eins (oder mehrere) der neuen Lichterfahrt-Bändchen erwirbt, die es für 2,50 Euro an fünf Vorverkaufsstellen in Haltern gibt: Hagebaumarkt Krumme Meer. Raiffeisenmarkt Anabergstraße, Kathrin’s Kiosk Römerstraße, Püppie‘s Laden Merschstraße und Buchhandlung Kortenkamp, Lippstraße.
Das Spendenkonto bei der Volksbank Südmünsterland-West lautet: DE67 4016 4528 0403 3926 00. Auch über den abgebildeten QR-Code kann man dort spenden.

Die Route ist mit der des letzten Jahres fast identisch. „Wir fahren auf derselben Strecke, hängen nur am Ende noch eine Schleife nach Hamm-Bossendorf dran“, sagt Mechthild Hawig. Im vergangenen Jahr endete die Runde um Haltern in Flaesheim.
Start in Lippramsdorf
Die Fahrt beginnt am 30. November (Samstag) um 17 Uhr am Oelder Weg in Lippramsdorf. Von dort geht es über die Dorstener Straße durch die Freiheit zur Wilhelm Koch Straße. Weiter über den Annabergweg, rechts über die B58 Richtung Innenstadt, dann über Lavesumer Straße, Römerstraße und Hennewiger Weg nach Lavesum
Weiter fährt der Trecker-Treck nach Sythen und über den Stockwieser Damm Richtung Hullern. Von dort geht es nach Flaesheim und zuletzt, das ist neu, nach Hamm-Bossendorf.
Die interaktive Karte zeigt die Route genau.
Es kann überall am Straßenrand zugeschaut werden. „Hauptsache, wir werden nicht behindert“, sagt Mechthild Hawig. Eltern sollten gut auf ihre Kinder acht geben – die Trecker fahren zwar nicht schnell, aber es sind immer noch große und schwere Maschinen. „Es wäre ebenfalls hilfreich, wenn Anwohner ihre Autos so parken, dass wir mit den Treckern noch gut durch die kleinen Straßen kommen.“

Die Lichterfahrt zieht in Haltern immer größere Kreise: Zahlreiche Nachbarschaften wollen sich beteiligen, zum Teil auch Häuser oder Gärten schmücken oder beleuchten. „Die Unterstützung wird immer größer“, freut sich Mechthild Hawig.
Auch die Pfadfinder der DPSG Haltern werden während des Umzuges vor dem Römermuseum Grillwürstchen und warme Getränke verkaufen. Für die Nachhaltigkeit gibt es 50 Cent Rabatt auf Getränke für alle, die einen eigenen Becher mitbringen.
Anliegen der Landwirte
Ziel der Lichterfahrt ist es nicht nur, Spenden zu sammeln. Schon von Beginn an nutzen die Landwirte die Fahrt auch, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und für mehr Akzeptanz zu werden. „In der Halterner Bevölkerung gibt es diese Akzeptanz durchaus“, sagt Tobias Beermann. „In der Politik leider nicht.“ In vielen anderen Orten findet die Lichterfahrt in diesem, Jahr nicht mehr statt, weil die Landwirte keine Bewegung bei der Umsetzung ihrer Forderungen gesehen haben.

Die Fahrer freuen sich über die Unterstützung der Raiffeisen Warengenossenschaft, vom Ketteler Hof, von der Schützengilde der Ernst Haustechnik GmbH, Peters Backstube und Bestattungen Richter. Die Organisatoren hoffen auf trockenes Wetter und viele Zuschauer. „Und es wäre toll, wenn wir die Spendensumme vom letzten Jahr toppen könnten“, so Mechthild Hawig. 2023 waren rund 10.000 Euro zusammen gekommen.