Elli Kemper und Sebastian Eßling vor ihrem neuen Haus: Auf die Baugenehmigung haben sie gut zwei Monate gewartet.

© Privat

Traum vom Eigenheim in Haltern – so lange dauert es bis zur Genehmigung

rnBauanträge

In Haltern ist weniger gebaut worden. Das liegt aber nicht an der Unwilligkeit der Stadt, Bauanträge zu genehmigen. Ein junges Paar hat seinen Traum verwirklicht und gibt einen wichtigen Tipp.

Haltern, Sythen

, 29.05.2022, 10:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Sebastian Eßling und Elli Kemper haben sich Ende 2019 ein Grundstück im Sythener Baugebiet Elterbreischlag gekauft, am 21. Februar 2020 reichten sie ihren Bauantrag bei der Stadtverwaltung Haltern ein. Ein scheinbar unglücklicher Zeitpunkt, denn im März wurde der erste Lockdown verhängt mit der Folge, dass etliche Mitarbeiter des städtischen Bauamtes ins Homeoffice wechselten und sich technisch erst den neuen Gegebenheiten anpassen mussten.

Doch letztlich waren daraus resultierende kleine Zeitverzögerungen verschmerzbar. Am 28. April hielt das junge Paar seine Baugenehmigung in den Händen. „Wir hatten zwischendurch sogar noch einen kleinen Änderungswunsch nachgereicht und mussten für unser Carport zusätzlich die Zustimmung unserer Nachbarn einholen“, berichtet Sebastian Eßling. Letztlich sei alles gut und komplikationslos gelaufen, freut er sich.

Sebastian Eßling und Elli Kemper haben in der Siedlung Elterbreischlag in Sythen gebaut.

Sebastian Eßling und Elli Kemper haben in der Siedlung Elterbreischlag in Sythen gebaut. © www.blossey.eu

Mitte Juni 2020 war Baustart, Ende März 2021 zogen Sebastian Eßling und Elli Kemper glücklich in ihr neues Einfamilienhaus ein. Anderen Bauwilligen raten sie, von Anfang an auf die Vollständigkeit der Unterlagen zu achten, um zeitliche Verzögerungen zu vermeiden.

Nicht immer läuft alles so reibungslos wie bei Sebastian Eßling und Elli Kemper. Von Problemen und Ärger berichten Halterner immer mal wieder, nur nicht gern öffentlich.

Das Bauland ist knapp, die Preise sind überteuert

Obwohl Haltern als Wohnsitz heiß begehrt ist, ist in diesem Jahr weniger gebaut worden als im vergangenen. Gründe dafür sind knappes Bauland und überteuerte Baupreise. 2020 entstanden 38 Einfamilienhäuser, 24 Mehrfamilienhäuser (wobei dazu in der Statistik schon Zweifamilienhäuser zählen) mit 123 Wohneinheiten. In diesem Jahr wuchs Haltern (bis zum Stichtag 9. November) um 23 Einfamilienhäuser und 19 Mehrfamilienhäuser mit 88 Wohneinheiten - das sind 50 weniger als ein Jahr zuvor.

Für Nordrhein-Westfalen sieht das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung einen jährlichen Wohnraumbedarf bis 2025 von 51.200 Wohnungen. Für den Kreis Recklinghausen wurde ein Bedarf auf 1100 Wohnungen ermittelt. In Haltern am See ist die Nachfrage bekanntlich deutlich höher als das Angebot, sagt die städtische Bauverwaltung Haltern. Seriös prognostizieren könne man den tatsächlichen Bedarf nicht.

Zwei Planungen für Einfamilienhäuser wurden abgelehnt

Seit dem 1. Januar 2020 bis jetzt gingen bei der Stadt 114 Anträge auf das Erteilen einer Baugenehmigung ein. 66 Bauwillige planten ein Einfamilienhaus, 48 ein Mehrfamilienhaus. Die Stadt genehmigte letztlich 59 Anträge für Einfamilienhäuser und 43 für Mehrfamilienhäuser. Zwei Planungen für Einfamilienhäuser wurden von der Stadt abgelehnt, zehn Anträge befinden sich noch in der laufenden Bearbeitung.

Vom Einreichen eines Bauantrags bis zur Genehmigung vergeht nicht immer viel Zeit. Die schnellste Genehmigung für ein Einfamilienhaus kam innerhalb von drei Wochen, bei einem Mehrfamilienhaus innerhalb von sechs Wochen. Es können allerdings auch schon mal bis zu zwölf Monate bis zum genehmigten Baustart vergehen. Das betraf zuletzt 17 Einfamilienhaus- und 13 Mehrfamilienprojekte.

Bauverwaltung bittet um vollständige Bauunterlagen

Ein Grund dafür ist laut Bauverwaltung, dass nicht immer alle erforderlichen Unterlagen gleich vollständig vorliegen. Oftmals müssten Unterlagen nachgefordert werden, darüber vergingen dann Monate. Schwierigkeiten tauchen auch auf, wenn sich ein Bauvorhaben nicht in die Umgebung einfügt oder dem Bebauungsplan widerspricht. Im Schnitt dauert es in Haltern zwischen sechs Wochen und drei Monate, bis der Baufreigabeschein zugestellt wird.

Damit eine Baugenehmigung nicht zu lange auf sich warten lässt, müssen die Unterlagen für die Bauverwaltung vollständig sein.

Damit eine Baugenehmigung nicht zu lange auf sich warten lässt, müssen die Unterlagen für die Bauverwaltung vollständig sein. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Die Bauverwaltung würde es begrüßen, wenn Qualität und Vollständigkeit der Bauvorlagen vom Zeitpunkt der Antragseinreichung direkt gegeben sind. Die häufige Nachfrage und Anforderung von unvollständigen Bauvorlagen hemme die Bearbeitungsdauer von Bauanträgen, betont die Verwaltung.

Anzahl der Stellen hat sich seit zehn Jahren nicht verändert

Die Bearbeitungszeit stagniert im Wesentlichen, sie hängt nach Auskunft des Bauamtes am ehesten noch von urlaubs- und krankheitsbedingten Ausfällen ab. Der Fachbereich ist mit 3,5 Sachbearbeitern besetzt. Die Anzahl der Stellen hat sich in den vergangenen zehn Jahren nicht verändert. Eine Aufstockung sei nicht zu erwarten, hieß es.

Baudezernent Siegfried Schweigman ist überzeugt, dass Haltern bei der Frage der Bearbeitungsdauer von Bauanträgen gut dasteht. „Wir haben uns selber verpflichtet, Baugenehmigungen innerhalb von maximal sechs Wochen zu erteilen, häufig gelingt es bereits schon nach gut vier Wochen. Das setzt die Vollständigkeit der Unterlagen voraus. Ein Bedarf an internen Veränderungen sehe ich daher nicht. Auch für eine Änderung rechtlicher Vorgaben sehe ich derzeit keinen Bedarf.“

Schlagworte: