Knallgelber Trabi rollt 8,7 Kilometer bis zum Bier Ersten Maiwagen für zwei Kisten gekauft

Knallgelber Trabi rollt 8,7 Kilometer bis zum Bier
Lesezeit

„Mittlerweile stecken da drei geschlachtete Trabanten drin“, sagt Patrick Höhnerhaus und zeigt auf das gelbe Ungetüm neben ihm. Siebenmal hat er mit seinen Freunden den Maiwagen schon umgebaut. Wie teuer das über die Jahre war? „Das wollen wir nicht wissen“, sagt einer und der Rest fängt laut an zu lachen.

Der Trabi ist am 1. Mai in Haltern nicht mehr wegzudenken. Schließlich ist „Traboom“ vor fast 10 Jahren unter die Wagenbauer gegangen. Zu ihrer Gruppe gehören 10 bis 15 Mitglieder - mal kommen mehr, mal weniger. Jetzt sind neben Patrick noch Johannes, Lennard, Ingo, Dirk, Christian und Arne da. Der Jüngste ist 26, der Älteste 44 Jahre alt.

Schnapsidee umgesetzt

Zuerst ist die Gruppe am 1. Mai mit einem Fahrradanhänger um den Stausee gelaufen. Im Jahr danach wurde es ein Autoanhänger. „Dann wollten wir einen richtigen Maiwagen bauen“, sagt Patrick. Aus einer Schnapsidee heraus hat einer der Jungs vorgeschlagen: Lass doch ein Auto nehmen!

Der erste Trabi war damals neongrün.
Der erste Trabi war damals neongrün. © privat

Für eine Kiste Bier und eine Kiste Cola haben die Jungs dann einen Trabi gekauft. 2014 müsste das gewesen sein, rechnet die Gruppe nach. Der war schon kaputt und deswegen so günstig. Mit einem neongrünen Anstrich ging es dann um den Stausee.

„Wir haben uns vorgenommen, dass wir alle zwei Jahre neu lackieren“, sagt Patrick. „Ich weiß gar nicht mehr, warum.“ Auf neongrün folgte irgendwann ein Anstrich im Polizeiwagen-Look. Viele Jahre später ist er knallgelb.

Der Trabi im Polizeiwagen-Look im Jahr 2017.
Der Trabi im Polizeiwagen-Look im Jahr 2017. © Archiv

So gelb wie das aufgemalte Ortsschild. „Haltern am See“ ist durchgestrichen. In 8,7 Kilometern wird das nächste Ziel erreicht: „Haltern am Bier“. Selbst die Kilometerzahl hat eine Bedeutung: Sie entspricht der Strecke, die um den Stausee führt.

Ein gelber Trabi.
Die Halterner haben gewählt: Das ist der schönste Maiwagen 2023. © Anne Schiebener

Schenkungen am 1. Mai nehmen die Jungs gerne entgegen. „Wir zahlen eh drauf, dann müssen wir unseren Freunden nicht auch noch Freibier ausgeben“, sagt Arne lachend. 600 Liter Bier gingen 2023 durch die Zapfanlage. Das ist noch wenig, meint die Truppe. In einem Jahr waren es 900 Liter. Also knapp 114 Kisten Bier.

„Nur mit Herzblut auf die Beine gestellt“

Die 1. Mai-Wanderung ist Tradition in Haltern. „Brauchtum“, sagt Arne. Für die Gruppe ist der schönste Aspekt an diesem Tag, dass man alle Freunde aus der Heimat wiedersieht. „Ein bisschen so wie Weihnachten, dann kommen auch alle wieder nach Hause“, sagt Lennard. Und natürlich die Party im Westuferpark am Ende des Tages.

Ein Blick ins Innere.
Den Trabi haben sie komplett in Eigenregie umgebaut. © Anne Schiebener

Wie viele Jahre „Traboom“ noch mit ihrem Trabi um den Stausee ziehen will, das weiß die Gruppe noch nicht so genau. „Es wäre schön, wenn die Jüngeren das irgendwann übernehmen würden“, sagt Johannes. So schnell ist ein Ende aber nicht in Sicht. „Wir haben das nur mit Herzblut auf die Beine gestellt“, sagt Arne und der Rest nickt zustimmend.

Bei einer Umfrage der Halterner Zeitung hat „Traboom“ den ersten Platz abgeräumt. 24 Prozent der über 2000 abgegebenen Stimmen wählten den gelben Trabi zum schönsten Maiwagen 2023.

  • 1. Platz: Traboom (24,09 Prozent)
  • 2. Platz: Wagen mit Luftfigur (10,45 Prozent)
  • 3. Platz: Beats N Beer (9,41 Prozent)
  • 4. Platz: Fahrender Holztisch (8,61 Prozent)
  • 5. Platz: Beerpong-Wagen (6,68 Prozent)

Hinweis der Redaktion: Der Artikel erschien erstmals am 17. Mai 2023.

Wer hatte in diesem Jahr den schönsten Maiwagen in Haltern?: Gewinner der Umfrage steht fest

Das große 1. Mai Aftermovie: Tausende Leute feierten ausgelassen in Haltern