Was gibt es Schöneres, als vor Wetter geschützt an der frischen Luft zu sitzen? Die passende Terrassenüberdachung macht dies möglich. Was zu berücksichtigen ist, beantworten unsere Experten.

Haltern

, 12.01.2021, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im fünften Teil unserer Serie „Bauen – Wohnen – Genießen“ beantworten die beiden Experten Marcel Abendroth und Mario Podlesch (Schmitz-Linneweber Rollladen- und Markisenbau) zehn Fragen rund um das Thema „Terrassenüberdachung“.

Gleich eine einfache Frage vorweg: Welche unterschiedlichen Terrassenüberdachungen gibt es?

Marcel Abendroth: Zu Terrassenüberdachungen zählen zum Beispiel isolierte Wintergärten, Terrassen-„Kalt-Dächer“, da heißt nicht isolierte Terrassenüberdachungen, Lamellendächer oder Pergola-Markisen. Auch eine Gelenkarm-Markise kann eine textile Terrassenüberdachung sein.

Benötige ich für den Bau einer Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung?

Mario Podlesch: Ob man zum Bau einer Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung benötigt, hängt von vielen Faktoren ab. In erster Linie sollte jedes Bauvorhaben beim zuständigen Bauamt der jeweiligen Kommune angefragt werden. Aus jüngerer Erfahrung können wir aber sagen, dass Terrassenüberdachungen bis zu einer Gesamtfläche von 30 Quadratmetern und einer Gesamttiefe von maximal drei Metern genehmigungsfrei sind. Des Weiteren ist das Thema Grenzbebauung nicht zu vergessen. Die Grenzabstände sind bis drei Meter zum Nachbargrundstück einzuhalten. Dies ist bei Reihenhäusern natürlich nicht möglich. Zusätzlich zur Sachlagenprüfung beim zuständigen Bauamt, ist hier eine schriftliche Zustimmung des Nachbarn einzuholen.

Was muss bei der Konstruktion einer Terrassenüberdachung beachtet werden?

Marcel Abendroth: Eine Terrassendach-Konstruktion sollte in erster Linie unter statischen Voraussetzungen gefertigt werden. Zu den wichtigsten zählen unter anderem Schneelastzonen und Neigungswinkel, um den Regenwasserablauf zu garantieren.

Welche Materialien sollte ich für meine Terrassenüberdachung auswählen?

Mario Podlesch: Es gibt vielfältige Terrassendach-Konstruktionen aus den unterschiedlichsten Materialien. So kann eine Terrassenüberdachung komplett aus Holz gefertigt sein, aber auch eine Aluminium-Leichtbauweise mit Poly-Carbonat (Doppelstegplatten)-Eindeckung ist möglich. Wir hingegen planen Ihre Terrassenüberdachungen aus den für uns wertigsten Materialien. Dazu gehören dickwandige Aluminiumprofile, die in Ihrer Wunschfarbe pulverbeschichtet werden, sowie eine zehn Millimeter Verbund-Sicherheitsglas-Eindeckung. Somit haben Sie durch hochwertige Materialien die höchste Qualität auf Ihrer Terrasse.

Gibt es eine ideale Größe für eine Überdachung der Terrasse?

Marcel Abendroth: Eine ideale oder optimale Größe für eine Terrassenüberdachung gibt es so nicht, denn unsere Terrassendächer werden jedem Kundenwunsch entsprechend angepasst und individuell gefertigt.

Brauche ich eine zusätzliche Beschattung bei einer Terrassenüberdachung? Und wenn ja, warum?

Mario Podlesch: Ob eine zusätzliche Beschattungslösung erforderlich ist, hängt stark von der Himmelausrichtung der Terrasse ab. Bei kontinuierlicher Sonneneinstrahlung findet eine enorme Hitzentwicklung unter der Glasfläche statt, wobei eine Beschattung sehr empfehlenswert sein kann.

Welchen Pflege- und Wartungsaufwand verursacht eine Terrassenüberdachung?

Marcel Abendroth: Zur Pflege und Wartung bei Terrassendächern kann man sagen, da wir uns im Vorfeld für gute Materialien ausgesprochen haben, entfallen oftmals Instandsetzungen oder Wartungsarbeiten. Am wichtigsten ist es, die Regenablaufrinne frei von Blättern und Moos zu halten. Die Glasfläche lässt sich je nach Empfinden säubern.

Mit welchen Kosten kann ich ungefähr pro Quadratmeter rechnen?

Mario Podlesch: Eine preisliche Pauschalisierung ist nicht möglich, da jede Terrassenüberdachung, an individuelle Kundenwünsche geknüpft, entsprechend unterschiedliche Kosten verursacht.

Brauche ich eine Versicherung für meine Terrassenüberdachung?

Marcel Abendroth: Nein, eine Versicherung für eine Terrassenüberdachung ist nicht vonnöten.

Stichwort Pergola: Welche Pflanzen bieten sich hier an?

Mario Podlesch: Um eine optimale Bepflanzung zu planen, würde ich den Gärtner Ihres Vertrauens hinzuziehen. Da es aber Unterschiede zwischen Pergola-Markisen oder zu bepflanzenden Pergolen gibt, stellt sich hier die Frage, was man selbst haben möchte.