Tarifeinigung im öffentlichen Dienst Das sind die Kosten für die Stadt

Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Das sind die Kosten
Lesezeit

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) hat sich Anfang April in der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen mit den Arbeitgebern auf einen Tarifabschluss geeinigt. Der Abschluss liegt auf dem Niveau der Schlichtungsempfehlung.

Der Abschluss sieht ab April 2025 drei Prozent mehr Geld vor, mindestens aber 110 Euro, davon profitieren besonders die unteren Lohngruppen. Eine weitere Erhöhung um 2,8 Prozent erfolgt ab Mai 2026. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 27 Monate, bis zum 31. März 2027.

Was bedeutet das für die Stadt Haltern? Welche Personalkosten müssen zusätzlich finanziert werden? „Die tarifliche Einigung im öffentlichen Dienst wird in der Stadt Haltern am See im Haushaltsjahr 2025 anteilig mit Mehrkosten in Höhe von ca. 560.000 Euro zu Buche schlagen. Diese Mittel sind bereits im Rahmen der vorausschauenden Planung für das laufende Haushaltsjahr vorgesehen“, teilte die Stadt Haltern auf Anfrage mit.

„Im Jahr 2026 wird außerdem mit einem Mehraufwand in Höhe von etwa 1,3 Millionen Euro kalkuliert. In der mittelfristigen Finanzplanung ist ebenfalls mit einer Steigerung in dieser Größenordnung geplant worden, so dass voraussichtlich keine Anpassung der Personalkosten aus diesem Grunde notwendig ist“, heißt es dort weiter.