Kindertagespflege in Haltern So funktioniert die Ergänzung zu Kitas

Kindertagespflege in Haltern: So funktioniert die Ergänzung zu Kitas
Lesezeit

Nach wie vor schaffen es viele Kommunen nicht, eine ausreichende Zahl an Kindergartenplätzen bzw. Plätzen in Tagespflegeeinrichtungen zur Verfügung zu stellen. In Haltern liegt die Quote für Kinder mit Rechtsanspruch (1 bis unter 3 Jahre) bei 67,8 Prozent, teilt die Stadt auf Anfrage mit.

In vielen Kindergärten wird inzwischen mit einer kontinuierlichen Überbelegung kalkuliert, mit der Folge, dass es zu erheblichen Belastungen des Personals kommt und der bestehende Personalmangel sich weiter verschärft.

Eine Ergänzung zu den Kindergärten und Kindertagesstätten stellen die sogenannten Tagespflegepersonen (früher Tagesmütter) und Tagespflegeeinrichtungen dar. Es gibt in Haltern aktuell fünf Großtagespflegestellen mit zehn Tagespflegepersonen (ab September 2023) und zusätzlich 16 Einzeltagespflegestellen.

Neun neue Plätze

Mit den Römerkids, die Sarah Winkelbeiner-Stessun und Maren Froböse aktuell gegründet haben, stehen neun neue Plätze für Kinder zwischen einem und drei Jahren zur Verfügung. Diese waren aber schon ausgebucht, bevor die Eirichtung überhaupt offiziell eröffnet wurde.

„Aktuell wurden über das Kitaportal für weitere 133 Kinder aus dem Bereich 0 bis unter 3 Jahre ein Bedarf für eine Betreuung (Kita und/oder KTP) angemeldet“, teilt die Stadt Haltern mit.

Die Stadt fördert und unterstützt die Eröffnung neue Tagespflegeeinrichtungen. Sarah Winkelbeiner-Stessun und Maren Froböse sind ausgebildete Erzieherinnen. Aber das ist für die Gründung einer Tagespflegeeinrichtung oder die Tätigkeit als Tagespflegeperson gar nicht unbedingt erforderlich.

Die Stadt Haltern informiert auf ihrer Homepage über die Rahmenbedingungen, die erfüllt werden müssen, um als Tagespflegeperson tätig zu werden. „Für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis durch die Fachberatung Kindertagespflege sind zunächst kindgerechte Räumlichkeiten und das Absolvieren eines Qualifizierungskurses erforderlich“, heißt es dort.

Sarah Winkelbeiner-Stessun (l.) und Maren Froböse haben zum 1. September die Großtagespflege Römerkids in Haltern gegründet.
Sarah Winkelbeiner-Stessun (l.) und Maren Froböse haben zum 1. September die Großtagespflege Römerkids in Haltern gegründet. © Jürgen Wolter

Kindertagespflege von Kindern in Familien ist ein pädagogisches Betreuungsangebot. Die gesetzliche Grundlage findet sich im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Die Kindertagespflege ist neben der Betreuung in Institutionen wie Kindertageseinrichtungen eine gleichberechtigte und gesetzlich anerkannte Form der Kinderbetreuung. Tagespflegepersonen betreuen Kinder in ihrem eigenen Haushalt, in angemieteten Räumen oder in dem Haushalt der Kindeseltern.

300 Unterrichtseinheiten

Sollten Anwärterinnen und Anwärter bereits eine pädagogische Ausbildung besitzen, müssen sie 80 Unterrichtseinheiten absolvieren - ansonsten werden 300 Unterrichtseinheiten benötigt. Insgesamt 20 Tagespflegeeinrichtungen listet die Stadt auf ihrer Homepage auf.

„Kindertagespflegepersonen müssen mindestens 21 Jahre alt sein und dürfen das Rentenalter noch nicht erreicht haben. Außerdem sind gute Deutschkenntnisse für die selbstständige Tätigkeit erforderlich sowie Nachweise eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, eines ärztlichen Gesundheitszeugnisses und eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses am Kind“. Wichtigstes Kriterium sei das Interesse an der Arbeit mit Kleinkindern, so die Stadt weiter.

Der Fachbereich Familie und Jugend (Jugendamt Haltern) bietet fachliche Beratung von Eltern und Tagespflegepersonen in allen Phasen der Tagespflege, kümmert sich um die sorgfältige Auswahl der Tagespflegepersonen sowie Beantragung der Pflegeerlaubnis und um fachlich kompetente Vermittlung. Er begleitet die Tagespflegepersonen und Eltern während der gesamten Dauer des Betreuungsverhältnisses und qualifiziert die Tagespflegepersonen.

Kinder spielen im  Kindergarten.
Nach wie vor gibt es zu wenig Betreuungsplätze für Kinder in Haltern, auch im U3-Bereich. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Für bereits bestehende Kindertagespflegepersonen starten in Kürze wieder Tageselterncafés. Sie dienen dem gegenseitigen Austausch. Der erste Termin wird am 20. September 2023 vormittags von 9 bis 11 Uhr in der Kita Lohausstraße stattfinden. Das zweite Treffen ist für den 6. November von 17 bis 18.30 Uhr in der DRK-Kita in Sythen geplant.

Elternbeitrag

Der Elternbeitrag für Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege ist gleich. Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem Bruttoeinkommen der Eltern sowie dem gebuchten Stundenumfang. Kindertagespflege beinhaltet flexible Betreuungszeiten, familienähnliche Strukturen, individuelles Eingehen auf die Tagespflegekinder und geringe Gruppengrößen.

Erzieherinnen gründen Tagespflege „Römerkids“: „Endlich selbst entscheiden können“

Halternerin bringt Spenden in die Ukraine: Flutopfer reagieren mit großer Dankbarkeit

Johann König kommt nach Haltern: Erfolgreiches Comedy-Festival am Strand wird fortgesetzt