Mehr Kunden durch Ukraine-Krieg Halterner Tafel sucht neues Zuhause

Kundenzuwachs durch Ukrainekrieg: Halterner Tafel sucht neues Zuhause
Lesezeit

Mit 60.000 Helferinnen und Helfern bilden die insgesamt 969 Tafeln in Deutschland mit über 2000 Ausgabestellen eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen. Aktuell findet ihr Bundestreffen in Mannheim statt. Und viele klagen über sinkende Lebensmittelspenden.

Lebensmittelhändler kalkulierten nach Corona und dem Ukraine-Krieg sowie der Teuerungswelle jetzt knapper und deswegen stünden bei über 70 Prozent der Tafeln weniger Lebensmittel zur Verfügung. „Dieses Problem ist bekannt, aber hier in Haltern haben wir es zum Glück nicht“, sagt Ludwig Borger, der Vorsitzende der Halterner Tafel.

„Wir haben in Haltern ein sehr großes Netzwerk von Lebensmittelhändlern und Bäckern, bei denen wir weiterhin ausreichend Spenden bekommen“, so Borger. „Außerdem kooperieren wir mit regionalen Tafeln aus der Nachbarschaft. In Coesfeld gibt es außerdem ein Zwischenlager. Dort können wir Waren zusätzlich Waren abholen.“

50 ehrenamtliche Helfer

Auch über einen Mangel an Helfern (ein Problem vieler Tafeln) können die Halterner sich nicht beklagen: „Wir haben etwa 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, mit denen wir den Betrieb aufrecht erhalten können“, sagt Ludwig Borger. „Dafür kann ich mich bei allen immer wieder nur bedanken.“

Der Tafelladen an der Recklinghäuser Straße.
Der Tafelladen an der Recklinghäuser Straße: Bald muss die Tafel hier raus. © Benjamin Kübart (A)

Infolge des Ukrainekriegs ist allerdings auch in Haltern die Zahl der Kundinnen und Kunden deutlich angestiegen. „Zeitweise um 50 bis 70 Prozent“, so Ludwig Borger. „Da wir nur dienstags und donnerstags Lebensmittel für jeweils 100 Kunden ausgeben können, gibt es eine Warteliste. Die wird allerdings allmählich wieder kürzer.“

Mietvertrag läuft aus

Der Halterner Tafel brennt aber ein anderes Problem unter den Nägeln: „Der Mietvertrag für unseren Tafelladen an der Recklinghäuser Straße läuft aus“, sagt Ludwig Borger. „Er wird immer nur für ein Jahr verlängert. Deshalb suchen wir ein langfristiges Zuhause.“

Der Laden müsste etwa 500 bis 600 Quadratmeter groß sein. „Außerdem sollte er einigermaßen zentral gelegen sein, damit er für unsere Kunden auch erreichbar ist“, sagt Ludwig Borger. „Wir hoffen, dass wir bald - auch mit Hilfe unseres Schirmherren, Bürgermeister Andreas Stegemann, - ein neues Domizil finden.“

500 bis 600 Quadratmeter müsste ein neuer Tafelladen groß sein.
500 bis 600 Quadratmeter müsste ein neuer Tafelladen groß sein. © Irina Höfken (A)

Auch für den alten Transporter, der schon 20 Jahre auf dem Buckel hat, braucht die Tafel Ersatz. „Da haben wir aber mit Hilfe der Volksbank eine Lösung gefunden, die wir in Kürze vorstellen können“, sagt Ludwig Borger.

Karibisches Flair im Garten: Andreas Tchurz und Tochter Lea ziehen Hanfpalme groß

Erfolgreiche Kitzrettung in Haltern: Zahl der geretteten Tiere mehr als verdoppelt

Seniorenzeitung in Haltern : „Sprachrohr“ wird nach 32 Jahren eingestellt