Sturmwarnung für Haltern Bisher stärkste Sturmlage dieses Winters

Sturmwarnung für Haltern: Bisher stärkste Sturmlage dieses Winters
Lesezeit

Am Sonntag gab es kurzzeitig „richtiges“ Winterwetter mit ein bisschen Schnee. Nun folgt eine Sturmlage. Haltern erwartet dabei die bisher stärkste Sturmlage dieses Winterhalbjahrs!

Seitens des deutschen Wetterdienstes (DWD) gilt eine amtliche Warnung vor Sturmböen, teils schweren Sturmböen, für die Zeit von 15 bis 20 Uhr für Haltern. Die stärksten Sturmböen werden mit Aufzug einer Kaltfront zwischen 16 und 18 Uhr erwartet. Danach setzt eine abschwächende Tendenz ein.

Was ist zu erwarten?

Laut DWD treten Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 70 und 85 km/h aus südwestlicher Richtung auf. In Schauernähe sowie in exponierten Lagen müsse mit schweren Sturmböen bis 95 km/h gerechnet werden.

Es bestehe demnach Gefahr durch einzelne herabstürzende Äste oder umherfliegende Gegenstände. Frei stehende Objekte, Zelte oder Abdeckungen sollen gesichert werden. Im Freien solle auf herabfallende Gegenstände (z.B. Äste) geachtet werden.

Kachelmannwetter ergänzt zusätzlich zu der Lage, dass mit einzelnen umstürzenden Bäumen oder abreißenden großen Ästen sowie Störungen im Bahnverkehr gerechnet werden könne. Die Seestadt erwartet demnach kein ungewöhnlicher, aber ein kurzzeitig stärkerer Sturm.

Handlungsempfehlungen

Folgende Handlungsempfehlungen werden allgemein bei Sturmlagen gegeben:

  • Möglichst im Haus bleiben und unnötige Aufenthalte im Freien vermeiden, um Verletzungen durch fliegende Gegenstände zu verhindern.
  • Gegenstände im Freien (Gartenmöbel, Mülltonnen und andere lose Objekte) sichern.
  • Auto geschützt parken: Fahrzeuge möglichst nicht unter Bäumen oder in der Nähe loser Gegenstände abstellen.
  • Wald- und Parkgebiete meiden: Dort besteht die Gefahr herabfallender Äste oder umstürzender Bäume.
  • Möglichst im Haus bleiben und unnötige Aufenthalte im Freien vermeiden, um Verletzungen durch fliegende Gegenstände zu verhindern.
  • Gegenstände im Freien (Gartenmöbel, Mülltonnen und andere lose Objekte) sichern.
  • Auto geschützt parken: Fahrzeuge möglichst nicht unter Bäumen oder in der Nähe loser Gegenstände abstellen.
  • Wald- und Parkgebiete meiden: Dort besteht die Gefahr herabfallender Äste oder umstürzender Bäume.
  • Aktuelle Warnungen verfolgen.