Haltern ist die sicherste Kommune im Kreis Aufklärungsquote der Straftaten sinkt aber

Blick in die Statistik: Zahl der Straftaten kreisweit am niedrigsten
Lesezeit

Die Zeiten der gesunkenen Straftaten-Zahlen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 sind vorbei. Das geht aus der aktuellen Kriminalitätsstatistik der Polizei für den Kreis Recklinghausen hervor. Im Jahr 2022 sind die Straftaten wieder angestiegen.

Haltern am See ist auch 2022 wieder die Kommune im Kreis mit den wenigsten Straftaten. Gemessen wird die Häufigkeitszahl der Gesamtkriminalität auf 100.000 Einwohner. Mit 4959 Straftaten liegt Haltern deutlich unter der Stadt Recklinghausen, die 10.995 Straftaten auf 100.000 Einwohner zu verzeichnen haben.

In der Seestadt sind das zwar mehr Straftaten als in den zwei Vorjahren, allerdings bleibt die Zahl deutlich unter den Vor-Corona-Jahren. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren (2012) lag die Häufigkeitszahl bei 6625 Straftaten.

Anstieg der Straftaten in Haltern

In vielen Bereichen registriert die Polizei Recklinghausen in ihrer Statistik einen Anstieg für Haltern: Sexualdelikte sind um 29 Taten angestiegen, es gab 2022 sieben Raubdelikte mehr, die Zahl der Körperverletzungen, Diebstähle und Straßenkriminalität ist gewachsen.

Auch die Anzahl der Wohnungseinbrüche hat sich zum Vorjahr verdoppelt. 46 Einbrüche hat die Polizei 2022 registriert. 2021 waren es 23, im Jahr davor 26 Einbrüche in Haltern.

„Für die Menschen ist der Wegfall der meisten Corona-Einschränkungen positiv, er hat aber auch eine Kehrseite: mehr Tatgelegenheiten für Einbrecher und Taschendiebe“, so Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. „Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs bleibt ein Schwerpunkt der Polizei Recklinghausen.“ Viele Zahlen steigen zwar, bleiben aber unter dem Zehn-Jahres-Durchschnitt.

Niedrige Aufklärungsquote hat Grund

Die Polizei vermeldet auch positive Nachrichten in ihrer Kriminalstatistik für Haltern am See: Im Jahr 2022 gab es kein Tötungsdelikt in der Seestadt. Zudem konnten 29 Fälle mehr geklärt als im Jahr zuvor.

Auf die Gesamtzahl der Straftaten in Haltern gesehen ergibt das eine Aufklärungsquote von rund 38 Prozent. Das ist eine niedrigere Quote als in den Jahren zuvor. 2021 lag die Aufklärungsquote bei 43 Prozent, 2020 bei 43 Prozent und 2019 bei rund 46 Prozent.

Zuletzt war die Aufklärungsquote 2016 so niedrig wie jetzt. In dem Jahr lag sie ebenfalls bei rund 38 Prozent - die Gesamtzahl der Straftaten war 2016 mit 2336 Taten aber deutlich höher (2022: 1875).

Straftaten schwer aufklärbar

Der Leitende Kriminaldirektor Jürgen Häusler liefert auf Anfrage eine Erklärung: „Die Anzahl der schwer aufklärbaren Delikte ist im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestiegen.“ Dazu zählen beispielsweise Internetbetrug, Fahrrad- oder Taschendiebstähle. Diese Taten werden meist mit Verzug bei der Polizei gemeldet, was die Aufklärung durch die Beamten erschwert.

Daraus lässt sich aber auch ein positiver Aspekt ableiten: Die Delikte, die leicht aufzuklären sind, beinhalten meist Gewalt gegen Personen. Das war 2022 in Haltern selten der Fall.