Von Traditions-Gerichten bis Sterneküche Daniel Georgiev ändert das Konzept der Ratsstuben

Sternekoch Daniel Georgiev ändert das Konzept der Ratsstuben
Lesezeit

Daniel Georgiev und seine Ehefrau Petra übernahmen 2002 das Ratshotel und die Ratsstuben an der Mühlenstraße. Mit extremer Willensstärke und Leidenschaft machten sie aus dem Haus und der Küche eine angesagte Adresse. Jetzt entsteht gerade wieder Neues.

Das fünfte Jahr in Folge wurden die Ratsstuben in diesem Jahr mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet. Kein Grund für Daniel Georgiev, Stillstand zuzulassen. Im Gegenteil: Die Ratsstuben wachsen gerade räumlich und werden wieder groß wie zu alten Zeiten. „Alle Gewerke sind im Arbeitsprozess - Trockenbauer, Elektriker - damit unsere neue Geschäftsidee entstehen kann“, schreibt das Ehepaar seinen Facebook-Freunden.

In den aufgegebenen Räumen der Commerzbank, die früher zum Hotel Lemloh gehörten, entsteht das Sternerestaurant „Ratsstuben“. In diesem Fine-Dining-Restaurant mit 20 Plätzen serviert das Ratsstuben-Team gehobene Sterneküche mit feinsten Speisen. Die Ausgestaltung im Art-Déco-Stil wird edel und glamourös sein. Das exklusive Sternerestaurant ist durch eine Tür von den bekannten Räumen der Ratsstuben getrennt.

Noch ist das Sternerestaurant Baustelle, aber ein Vorschaubild gibt eine Ahnung von der künftigen, exklusiven Ausstattung.
Noch ist das Sternerestaurant Baustelle, aber ein Vorschaubild gibt eine Ahnung von der künftigen, exklusiven Ausstattung. © Ratsstuben

Diese erhalten mit Verwirklichung des neuen Konzeptes einen neuen Namen: „Gute Stube bei Daniel Georgiev“ steht künftig für bodenständige, regionale Küche. „Auf der neuen Speisekarte finden Gäste beispielsweise auch, was hier schon vor 20 Jahren traditionell gekocht und gern gegessen wurde“, erzählt der Sternekoch. Mit den Gerichten will er sich auf normalem Preisniveau bewegen. Künftig ist hier vieles möglich.

Auch für Feiern offen

Die „Gute Stube“ kann für Weihnachts- und Silvesterfeiern gebucht werden, für Geburtstage, Hochzeiten oder andere Familienfeiern. Die Preise sind erschwinglicher als in der Sterneküche und deshalb wird das Restaurant attraktiv für Gäste, die zwar gerne gut essen, aber keinen luxuriösen Anspruch haben. Das Essen kommt für beide Restaurants aus einer Küche, nur die Preiskategorien unterscheiden sich.

Daniel und Petra Georgiev werden ihrem Anspruch, das Haus ständig zu perfektionieren, wieder einmal gerecht. Und das, obwohl sie gerade noch ihr Delikatessen-Geschäft auf der Rekumer Straße eröffnet haben. Die Zukunft wird toll, glaubt Daniel Georgiev. Trotz der Krisen rundum bleibt er optimistisch und vertraut darauf, dass sich die kritische Weltlage über kurz oder lang wieder beruhigt.

Auf die Erweiterung der Ratsstuben zu alter Größe wartete er lange. Aber die Commerzbank gab den Standort erst nach 25 langen Jahren auf. Jetzt sieht er die Ratsstuben gut aufgestellt für die Zukunft. „Das Ehepaar Georgiev ist immer am Zeitgeist, die Stadt Haltern am See wäre ohne sie erheblich ärmer“, sagte Meinrad Wessel in seiner Laudatio, als Daniel und Petra Georgiev 2020 zu „Unternehmern des Jahres“ ausgezeichnet wurden.

Stadtmühlenbucht war gesperrt: Beton-Arbeiten für neue Steganlage der Möwe

Monroes Gute Küche bietet vorübergehend kein Tagesgeschäft an: Events und Catering gehen weiter

1000 Euro für den Außenbereich: Halterner Kita an der Conzeallee hat neue Spielgeräte