Ein Geschenk, das immer passt - so wirbt die Initiative „Haltern am See.Tut gut“ für den Stadtgutschein. Er ist tatsächlich sehr beliebt, denn der Gutschein ist branchenübergreifend in über 70 Geschäften und Gastronomiebetrieben in Haltern am See einlösbar. Ludwig Deitermann kann die Vorzüge nur unterstreichen. An seinem Geldinstitut, das diese ausgibt, ist er gerade verzweifelt.
„Mein Versuch, Stadtgeschenkgutscheine bei der Halterner Sparkasse zu erwerben, scheiterte kläglich daran, dass dieses Geldinstitut weder Bargeld noch die Scheckkarte einer anderen Sparkasse akzeptiert“, ärgert sich Ludwig Deitermann. Er bekam am Schalter den Tipp, es in der Aral-Tankstelle an der Weseler Straße zu versuchen.
Defekt und große Scheine
Das brachte das Fass zum Überlaufen. „Nach diesem unvorstellbaren Erlebnis und der Tatsache, dass regelmäßig die Geldautomaten in der Hauptstelle der Sparkasse entweder außer Betrieb sind, einen Berg kleiner Scheine oder mehrere 100-Euro-Scheine ausgeben, die man an der sogenannten Kasse aber nicht wechseln darf, steht mein Entschluss nunmehr fest, diese Einrichtung trotz hervorragender Erreichbarkeit in Zukunft als Dienstleister für Bankgeschäfte nicht mehr zu nutzen“, sagt Ludwig Deitermann in seiner Wut.
Maren Kampling (Abteilung Kommunikation und Medien, Dülmen) erklärt, warum Ludwig Deitermann mit seinem Anliegen nicht weiterkam. Bei einer Annahme von Bargeld müsse die Sparkasse die Personalien klären und zugleich die Echtheit der Banknoten zum Schutz vor möglicher Geldwäsche. Das sei zu aufwendig. Auch die Bankkarte eines anderen Geldinstituts werde nicht akzeptiert, denn die Belastung eines anderen Kontos sei nicht erlaubt. Deshalb sei Ludwig Deitermann an die Tankstelle verwiesen worden.
Geldscheine stückeln
Zur Kritik über die Geldausgabe am Automaten rät sie, den Button Stückelung auszuwählen. Dann könne der Kunde selbst bestimmen, welche Scheine er am liebsten haben wolle. „Es kann allerdings manchmal der Fall sein, dass bestimmte Geldscheine nicht vorrätig sind.“
Aber die Sparkasse achte nach Möglichkeit auf eine entsprechende Befüllung des Automaten. „Es ist ratsam, sich die Auszahlung anzeigen zu lassen. Wenn nicht die gewünschten Geldscheine ausgegeben werden können, hat der Kunde immer noch die Möglichkeit, abzubrechen und den Automaten zu wechseln“, erklärt Maren Kampling.
Wie Ludwig Deitermann kritisiert auch der Halterner Daniel Elting den Service der Stadtsparkasse. Er habe die Erfahrung gemacht, dass man am Wochenende oder montagmorgens keine Chance mehr habe, Geld einzuzahlen. Ständig seien die Automaten außer Betrieb. Kürzlich habe es tatsächlich einen Defekt gegeben, heißt es seitens der Sparkasse, denn Unbekannte hatten Münzen in den Schlitz gesteckt, der ausschließlich für Geldscheine gedacht ist.
Bei Ärger melden
Aber auch das Geldabheben machte in der Vergangenheit schon mal Probleme. Maren Kampling bestätigt, dass am 25. April und 4. Juni die Automaten in der Hauptstelle an der Koeppstraße komplett ausgefallen sind. Grundsätzlich kümmert sich die Sparkasse um eine zügige Reparatur, an Wochenenden jedoch gibt es keinen Notdienst. „Wenn einer unserer Automaten ausgefallen ist und unsere Kundinnen und Kunden deshalb einen Automaten eines anderen Geldinstitutes nutzen müssen, erstatten wir die dafür erhobenen Gebühren.“ Voraussetzung ist natürlich, dass Kunden sich melden.
Ein Übermaß an technischen Problemen habe es nicht gegeben. Maren Kampling appelliert an die Kundinnen und Kunden, sich direkt zu melden, wenn sie sich über ihre Sparkasse ärgern.