Stadtarchivar beim Saisonstart der Steverlandroute „Die Römer, die Flüsse und das Wasser“

Saisonstart der Steverlandroute: „Die Römer, die Flüsse und das Wasser“
Lesezeit

Das Wetter weckte am Sonntag noch keine Frühlingsgefühle, aber davon lassen sich passionierte Radfahrer nicht beeinflussen. Mit vielen Events auf verschiedenen Abschnitten der Steverlandroute wurde die Saison 2023 eröffnet.

Eine Etappe führte von Olfen nach Haltern, wo die Radlergruppe von Stadtarchivar Gregor Husmann gemeinsam mit vier römischen Legionären in Empfang genommen wurde.

Der Ausflug sollte die besondere Bedeutung von Stever und Lippe bis in die Gegenwart unterstreichen. Unter dem Titel „Die Römer, die Flüsse und das Wasser“ gab Gregor Husmann den Teilnehmern aus Olfen am Blauen Klassenzimmer direkt an der Stever in einem Kurzvortrag Einblicke in die Wasserversorgung des Römerlagers Aliso. Zuvor hatten sich die Radler in Olfen bereits mit der Renaturierung der Steverauen beschäftigt.

„Eine schöne Radroute“

„Die Route ist sehr schön“, bereute der Olfener Manfred Kostrewa die Rundreise bis nach Haltern und zurück in seine Heimatstadt nicht. Aus seiner Sicht hätte die Veranstaltung noch mehr Aufmerksamkeit verdient gehabt. Er hätte sich eine bessere Pressearbeit und mehr Hinweise für die breite Öffentlichkeit gewünscht. Angedockt ist die Steverlandroute an das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld.

Radfahrgruppe am Blauen Klassenzimmer an der Stever in Haltern
Die Radler verfolgten am Blauen Klassenzimmer den Ausführungen zur Wasserversorgung der Römer. © Silvia Wiethoff

Der Radweg wurde vor drei Jahren eröffnet und führt auf rund 70 Kilometern durch das Einzugsgebiet der Stever von der Quelle nahe Nottuln am Fuße der Baumberge bis zur Mündung in die Lippe bei Haltern. An besonders interessanten und schönen Punkten, zum Beispiel am Blauen Klassenzimmer in Haltern, werden Informationen an Stationen angeboten, die über die Stever und ihre Natur- und Kulturgeschichte Auskunft geben.

Räder an einer Steverschleife in Haltern
Am Blauen Klassenzimmer finden Besucher der Stever in Haltern eine idyllische Landschaft vor. © Silvia Wiethoff

Die Gesamtstrecke ist in vier Etappen aufgeteilt (Nottuln-Senden, Senden-Lüdinghausen, Lüdinghausen-Olfen, Olfen-Haltern). Sie wird vom Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld als Familienradweg beworben. Für Kinder gibt es entlang der Strecke besonders illustrierte Tafeln, die Tipps zur Lösung von Rätselfragen beinhalten, die auf einer Entdeckerkarte für die jungen Radler gestellt werden.

Die römischen Legionäre stiegen nach der Pause an der Stever nicht aufs Rad, um in ihr Heerlager zurückzukehren, sondern in einen motorisierten Transporter. Zu Zeiten von Varus waren die Soldaten in der Regel zu Fuß unterwegs.

Radeln nach Zahlen: Neue Übersichtstafel auch in Haltern (mit Video)

Halterner Outdoor- und Fahrradtage kommen zurück: Das geplante Programm im Überblick

Hohe-Mark-Radroute erhält vom ADFC vier Sterne : „Fahrradsafari vor der eigenen Haustür“