Die Stadt hat die für Ende März geplante Handwerkerleistungsschau in der Seestadthalle abgesagt.

© Silvia Wiethoff

Stadt reagiert auf Coronavirus: Aus für Handwerkerschau und andere Veranstaltungen

rnCoronavirus

Die Stadt Haltern reagiert auf das Coronavirus. In enger Zusammenarbeit mit dem Kreis wurden jetzt Maßnahmen beschlossen. Vereine und Verbände haben erste Veranstaltungen abgesagt.

Haltern

, 12.03.2020, 17:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Am Mittwoch wurden die ersten beiden Corona-Fälle in Haltern bekannt. Am Donnerstag kam ein weiterer hinzu. Die Stadt, Schulen und Altenheime stellen sich auf die neue Lage ein. Am Donnerstagabend wurden dann auch geplante Maßnahmen der Stadtverwaltung bekannt. Bürgermeister Bodo Klimpel stellte sie in der Sitzung des Rates vor. Auch der Kreis gab eine Erklärung ab.

Die Bürgermeister hatten sich am Donnerstag im Kreishaus mit Landrat Cay Süberkrüb getroffen und sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise im Umgang mit dem Corona-Virus geeinigt. Hier die Entscheidungen im Überblick:

Aus für Handwerkerleistungsschau

Der Kreis Recklinghausen und die kreisangehörigen Städte sagen ab sofort alle nicht notwendigen eigenen Veranstaltungen bis einschließlich 1. Mai 2020 ab. Das gilt sowohl für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen als auch für Veranstaltungen draußen. In Haltern sind unter anderem die für den 28./29. März geplante Handwerkerleistungsschau und Immobilienmesse in der Seestadthalle, die Lesung mit Autorin Ines Geipel am 17. März im Römermuseum und der Besentag „Sauberes Haltern“ (28. März) betroffen. Notwendige Veranstaltungen sollen weiter stattfinden – zum Beispiel Ratssitzungen.

Die Lage zum weiteren Vorgehen soll rechtzeitig neu bewertet werden - auch abhängig von der dann aktuellen Erlasslage.

Das städtische Ordnungsamt prüft individuell, ob andere Veranstaltungen im Stadtgebiet, bei der nicht die Verwaltung Veranstalter ist, stattfinden dürfen.

Trauungen werden auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt

Veranstaltungen wie Trauungen, VHS-Kurse oder ähnliches werden auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. Eine Ausnahme wurde für Bestattungen beschlossen. Auch Gottesdienste werden nicht eingeschränkt.

Termine in der Stadtverwaltung nur nach telefonischer Absprache

Termine in der Stadtverwaltung mit Bürgerkontakt finden ab kommender Woche (16. März) nur noch nach telefonischer Vereinbarung statt. Offene Sprechstunden wird es vorübergehend nicht mehr geben. Dies gilt ebenfalls für das Jobcenter Kreis Recklinghausen und seine Bezirksstellen sowie für das Straßenverkehrsamt in Marl.

Unklar ist derzeit noch, ob die White Night im Mai stattfinden kann.

Unklar ist derzeit noch, ob die White Night im Mai stattfinden kann. © Ralf Pieper

Im Rockbüro Haltern wird beraten, ob die Musik- und Kulturnacht „White Night“ wie geplant am 9. Mai stattfinden kann. „Uns erreichen sorgenvolle Nachfragen der Künstler“, erklärte Andre Haggeney vom Organisationsteam. Die oft freiberuflich tätigen Künstler treffe die aktuelle Situation dramatisch. Spätestens bis zum Ticketverkauf am 28. März werde das Organisationsteam eine Entscheidung fällen.

Erste Veranstaltungen von Vereinen und Verbänden sind unterdessen abgesagt worden:

  • Das Tanzcafé am 15. März (Sonntag) findet nicht statt. ATV und Caritas möchten die Teilnehmer nicht „der viralen Gefahr aussetzen“. Zugleich wurde der nächste Tanztermin auf den 5. Juli (Sonntag) festgelegt.
  • Das Frauenfrühstück der Freien Gemeinde Wendepunkt mit Vortrag (Andrea Tschuch: „Der strengste Chef - ICH“) am 21. März im Gemeindezentrum, Weseler Straße (10 Uhr) fällt ebenfalls aus.
  • Der Erlöserchor der evangelischen Kirchengemeinde sagt die Proben vorerst bis zum 5. April ab. Nach den Osterferien am 22. April wird dann wieder geprobt.
  • Das Fußballturnier der 3. Kompanie, das für den 4. April in der Dreifachturnhalle des Schulzentrums geplant war, soll am 15. August nachgeholt werden.
  • Die Herzsportgruppen der BRSG Haltern fallen bis Ostern aus.
  • Der Hegering Haltern am See hat seine Jahreshauptversammlung am 20. März im Haus Teltrop abgesagt. Möglichst noch vor den Sommerferien soll sie alternativ stattfinden.
  • Das Deutsche Rote Kreuz führt vorerst bis Ende April keine Erste-Hilfe-Ausbildungskurse im Kreis Recklinghausen mehr durch.

DRK hält an Blutspende-Terminen fest

Der Blutspendedienst West des DRK, zu dem auch der Halterner Ortsverband gehört, hat zurzeit mit einem Rückgang der Blutspenden um bis zu 20 Prozent zu kämpfen. Wie Sprecherin Claudia Müller in Münster erklärt, sei dies aber auch jahreszeitlich bedingt. „Viele Menschen sind erkältet oder an Grippe erkrankt.“

Allerdings würden auch aktuell dringend Blutspenden benötigt, um Patienten bei der Therapie und der Notfallversorgung weiterhin sicher mit Blutpräparaten behandeln zu können.

Das DRK gibt anschauliche Verhaltenstipps zum Schutz vor dem Coronavirus.

Das DRK gibt anschauliche Verhaltenstipps zum Schutz vor dem Coronavirus. © DRK

Der Blutspende-Termin am 13. März (Freitag, 15 bis 20 Uhr) in der Halterner Hauptschule, Holtwicker Straße 27, werde daher auf jeden Fall stattfinden. Das DRK bittet die Bevölkerung „dringend um Teilnahme“. Auch die Blutspende am 22. März (Sonntag) von 10 bis 14 Uhr in der Grundschule in Lippramsdorf findet nach aktuellem Stand statt.

Teilnehmen sollen nur jene, die sich fit und gesund fühlen

DRK-Sprecherin Claudia Müller ist sicher: „Es kommen nur gesunde Menschen zur Blutspende.“ Denn wer Blut spenden möchte, sollte sich gesund und fit dafür fühlen, lautet die Vorgabe. Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen würden nicht zur Spende zugelassen. Das gelte auch für Spendenwillige, die vom Coronavirus betroffene Risikogebiete bereist haben oder Personen, die Kontakt mit Infizierten, Erkrankten oder potenziell Infizierten hatten. „Die geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten einen hohen Schutz für Blutspender und Empfänger.“