Im Oktober 2021 hatte der Rat der Stadt den Grundsatzbeschluss gefasst, im Ortsteil Sythen ein neues Feuerwehrgerätehaus zu errichten. Inzwischen ist es abgerissen worden, ein Neubau ist dort geplant. Jetzt nimmt sich die Stadt das Feuerwehrgerätehaus in Hullern vor.
Das Gebäude in Hullern sei in einem „ähnlich schlechten Zustand wie das Gerätehaus Sythen“, heißt es in den Vorlagen für den Haupt- und Finanzausschuss sowie den Rat. Beide Gremien tagen kommende Woche. Der Rat soll dazu am Donnerstag einen Grundsatzbeschluss fassen.
Wie die Verwaltung erklärt, bestehen „in sämtlichen Bereichen des Feuerwehrgerätehauses Mängel sowie Gefahrenquellen“. Zudem werde inzwischen deutlich mehr Fläche benötigt, um die Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr noch unterbringen zu können.
60er-Jahre-Bau
Das Hauptgebäude war Anfang der 60er-Jahre auf der Schulstraße direkt angrenzend an einen Luftschutzbunker errichtet worden. Bald reichten die Räumlichkeiten nicht mehr aus. Anfang der 80er-Jahre musste das Hauptgebäude dann umgebaut und erweitert werden. Der Anbau einer Garage für einen Mannschaftstransportwagen kam 2004 hinzu.
Neben Mängeln und Gefahrenquellen im gesamten Gebäude resultiere ein deutlicher Flächenmehrbedarf unter anderem aus den geltenden Unfallverhütungsvorschriften, der Arbeitsstättenverordnung und den technischen Regeln für Arbeitsstätten.
Unwirtschaftliche Lösungen
Eine Instandsetzung der alten Gebäude hält die Verwaltung für unwirtschaftlich. Auch gegen eine erneute Erweiterung spricht sie sich aus, weil ein Anbau wegen dem unmittelbar angrenzenden Bunker aus dem 2. Weltkrieg räumlich nicht umzusetzen sei.
Der Abriss des Gebäudes und insbesondere des Bunkers wäre dagegen mit einem sehr hohen finanziellen Aufwand verbunden, erklärt die Verwaltung. Denn die massiven Bunker-Betonwände haben eine durchschnittliche Wanddicke von 1,50 Meter.
Grundstück gefunden
Favorisiert wird daher der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses auf einem anderen Grundstück. Dieses haben die Planer nur wenige Meter entfernt ausgemacht. Schräg gegenüber, zwischen Kindergarten St. Andreas und B 58 (Hullerner Straße) liegt noch eine Fläche brach.
Das freie Gelände auf der Schulstraße gehört der Kirchengemeinde. Mit ihr habe die Verwaltung schon Einvernehmen hinsichtlich eines Erbbaurechtes über 99 Jahre erzielt, hieß es.

Bis zur Fertigstellung des Neubaus soll die Löscheinheit Haltern-Hullern nach den Plänen der Verwaltung an ihrem alten Standort auf der Schulstraße 5 verbleiben. Die Einsatzfähigkeit der Löscheinheit bleibt damit während der gesamten Bauphase gewährleistet.
Im Oktober 2021 hatte Bürgermeister Andreas Stegemann angekündigt, mittelfristig alle Feuerwehr-Standorte in Haltern modernisieren zu wollen. Für das neue Gebäude in Sythen werden rund 1,7 Millionen Euro kalkuliert. Mit dem Grundsatzbeschluss kommende Woche würde die Verwaltung beauftragt, die Planungen für die Hullerner Wehr weiter voranzutreiben.