Schon seit geraumer Zeit beabsichtigt die Stadt, diverse Stolperfallen und Barrieren in der City zu beseitigen. Bislang scheiterte der Plan zum barrierefreien Ausbau der Innenstadt daran, dass sich keine Firma für die Durchführung der Arbeiten beworben hatte.
Die Stadt fasste daraufhin die ersten drei Bauabschnitte für eine erneute Ausschreibung zusammen. Und siehe da: Ein Unternehmen ist gefunden.
Konkret geht es um die Straßen Gantepoth, Mühlenstraße, Lippmauer, Lippstraße (1. Bauabschnitt), Gaststiege, Turmstraße, Zaunstraße (2. Abschnitt) sowie Richthof (3.).
Schwachstellen seit 2019 bekannt
Bei einer Ortsbegehung mit dem Seniorenbeirat waren die Schwachstellen bereits 2019 ausgemacht worden. Darunter fallen beispielsweise großformatige Kopfsteinpflaster sowie Quer- und Längsbänderungen in kleinformatigem Natursteinpflaster. Anstelle der Naturgroßpflastersteine sollen künftig Klinkersteine liegen, ließ die Stadt wissen.
„Auch eine Verfugung mit Kunstharz soll die Oberfläche beruhigen“, erklärte Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. So werde die Mobilität mit Rollstühlen und Rollatoren deutlich verbessert. „Das Ruckeln lässt spürbar nach.“
Aber auch andere Verkehrsteilnehmer mit Fahrrädern würden von dieser Maßnahme profitieren. Insofern fördere die Maßnahme auch insbesondere die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel.

An der Mühlenstraße habe die Stadt vor Jahren bereits eine „Teststrecke“ eingerichtet, die auf positive Resonanz gestoßen sei, berichtete Hoffmeier.
Im März/April soll nach den Plänen der Stadt mit den Arbeiten begonnen werden. Nach Angaben der Sprecherin sei aber eine Wetterlage erforderlich, bei der dauerhaft eine Temperatur von mehr als 5 Grad gewährleistet sein müsse.
Die Fördermittel für die Maßnahmen sind bereits zugesprochen worden.
Ruhrpott-Brauerei braut mit Wasser aus Haltern: Ein bisschen Seestadt in jeder Flasche Bier
Blitzer in Haltern am See: Mobile Geschwindigkeitsmessungen in der Woche ab 15. Januar
Neujahrsansprache und Musik: Die besten Bilder vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern