
David Kory ist Teil der Urbanisten. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Haltern haben die Künstler die Unterführung am Westuferpark bunt gestaltet. © Anne Schiebener
Sport, Natur und 1. Mai: Künstler und Jugendliche gestalten Unterführung am WUP
Westufer Park
Die Urbanisten haben mit Jugendlichen aus Haltern die Unterführung am Westuferpark neu gestaltet. Sie haben sich besondere Motive überlegt. Es ist das zweite neue Wandgemälde in der Seestadt.
Die Unterführung am Westuferpark, nah bei den Basketballkörben, erstrahlt in neuem Gewand. Die Urbanisten aus Dortmund haben gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Trigon die vorher tristen Wände gestaltet.

Neben den Künstlern aus Dortmund haben sich auch die Jugendlichen aus dem Trigon am Wandgemälde beteiligt. © Anne Schiebener
„Wir haben im Rahmen eines Ferienprojekts verschiedene Motive mit den Kids entwickelt“, sagt David Kory. „Die kennen sich hier viel besser aus als wir.“ David Kory ist seit 2015 Teil der Urbanisten. Der gemeinnützige Verein aus Dortmund hat es sich zum Ziel gemacht, das städtische Zusammenleben der Menschen vor Ort zu verbessern.
Sport, Naherholung, 1. Mai
Inspiriert wurde das Wandgemälde an der Unterführung von – natürlich – dem Westuferpark selbst. Neben sportlichen Motiven kommt auch die Naherholung, Natur und der Partyaspekt zum 1. Mai nicht zu kurz. „Auf zum Ufer“ und „Auf zum See“ steht in schnörkeliger Schrift an den Wänden geschrieben.

Zwei Nachmittage wurde an der Unterführung gearbeitet. © Anne Schiebener
Die Besonderheit an diesem Projekt: Die Jugendlichen konnten nicht nur die Motive selbst mit konzipieren, sondern auch das Gestalten der Wände. Mit Farbrolle und Spraydose haben sie zwei Tage lang am Westuferpark gewerkelt.
Vor kurzem waren die Urbanisten bereits in Haltern tätig. Der Graffiti-Künstler Herr Choko hat dem Toilettenhäuschen an der Lippstraße einen neuen Anstrich verpasst. Darauf ist ein Mops zu sehen, der sich gerade erleichtert.

Sportliche Elemente sind ein großer Bestandteil des neuen Wandgemäldes. © Anne Schiebener
Die Aufträge kamen dafür von der Stadt Halten. Beide Maßnahmen werden mit 80 Prozent aus dem Fördertopf „Vital Region“ bezuschusst.
Seit klein auf gerne geschrieben. Ob Tagebuch oder Postkarte. Deswegen war auch der Traumberuf in der Grundschule: Im Winter Bücher schreiben und im Sommer Eis im Eiswagen verkaufen.
