So sah die Sonnenfinsternis über Haltern aus Fans machen Fotos

So sah die Sonnenfinsternis über Haltern aus: Fans machen Fotos
Lesezeit

Gespannt blickten viele Menschen am Samstag in Haltern in Richtung Himmel: Wird man etwas von der partiellen Sonnenfinsternis sehen? Ja - man konnte. Der Himmel war fast wolkenlos. Aber einfach war das trotzdem nicht: Ein spezieller Schutz war nötig - auch bei der Kamera.

Viele ambitionierte Hobbyfotografen richteten ihr Teleobjektiv in Richtung Himmel, als der Mond die Sonne zu etwa 20 Prozent „anknabberte“.

Udo Bieber aus Haltern machte dieses Foto von der partiellen Sonnenfinsternis.
Udo Bieber aus Haltern machte dieses Foto von der partiellen Sonnenfinsternis. © Udo Bieber

Die partielle Sonnenfinsternis begann am Mittag im Westen von Deutschland. In Köln etwa startete sie um 11.18 Uhr, in Frankfurt am Main um 11.21 Uhr, in Hamburg um 11.25 Uhr und in Berlin um 11.32 Uhr. Etwa jeweils 50 Minuten später gegen 12.10 Uhr bis 12.20 Uhr war das Maximum erreicht.

Udo Bieber aus Haltern machte dieses Foto von der partiellen Sonnenfinsternis.
Udo Bieber aus Haltern machte dieses Foto von der partiellen Sonnenfinsternis. © Udo Bieber

Auch Astro-Fotograf Rainer Sparenberg war im Einsatz - allerdings war er etwas professioneller unterwegs: „Die Wetteraussichten waren nicht schlecht, so dass ich mein Newton-Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 250 mm und einer Brennweite von 1000 mm für das Ereignis in meiner Sternwarte vorbereitete. Die Bilder wurden mit einer Fotokamera (DSLM, Canon R5) aufgenommen und alle 10 Sekunden klickte der Auslöser automatisch mit Hilfe der kamerainternen Intervallsteuerung.“

Um die gefährliche Sonnenstrahlung abzudämpfen, nutzte er einen speziellen Sonnenfilter vor dem Teleskop.

Partielle Sonnenfinsternis in Haltern - fotografiert von Rainer Sparenberg.
Partielle Sonnenfinsternis in Haltern - fotografiert von Rainer Sparenberg. © Rainer Sparenberg

Wer das Himmelsspektakel ganz verpasst hat, hat in Deutschland am 12. August 2026 eine erneute Chance auf eine partielle Sonnenfinsternis. Dann sind sogar über 80 Prozent der Sonne bedeckt. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die man von Deutschland aus sehen kann, ereignet sich erst im Jahr 2081.

Udo und Edeltraud Bieber im Garten ihres Hauses, wo sie die Kamera mit Teleobjektiv und speziellem Filter aufgebaut hatten.
Udo und Edeltraud Bieber im Garten ihres Hauses, wo sie die Kamera mit Teleobjektiv und speziellem Filter aufgebaut hatten. © Udo Bieber