Rund 90 Oldtimer-Motorräder machten am Sonntag während der „ADAC / DMC Reinoldus Veteranen und Youngtimer Ausfahrt“ Mittagsrast am historischen Schloss in Sythen. Kai-Ole Stracke, 1. Vorsitzender vom Dortmunder Motorsport-club e.V. im ADAC (DMC) sagte: „Wir haben hier in Sythen eine tolle Location für die Rast gefunden.“
Am Morgen im Revierpark Wischlingen in Dortmund-Dorstfeld gestartet, mussten sich die Motorrad-Enthusiasten ihren Weg zum Sythener Schloss anhand von an der Wegstrecke angebrachten Pfeilmarkierungen selber suchen.
Unterwegs galt es auf verschiedenen Wertungsprüfungen unter anderem genau vorgegebene Tempolimits einzuhalten. Dies wurde mit Lichtschranken überwacht. Wer zu schnell oder zu langsam fuhr, bekam Strafpunkte.

Startberechtigt waren Motorräder auch mit Seitenwagen sowie Motorroller. Die Oldtimer und Veteranen-Fahrzeuge müssen allerdings mindestens 30 Jahre alt sein. Einige Fahrzeuge stammen sogar noch aus der Vorkriegszeit. Ein absoluter Eyecatcher war dabei die US amerikanische Harley-Davidson, Baujahr 1925.
Liebevoll über den Winter gepflegt war mit einer Nimbus auch ein dänisches Motorrad, Baujahr 1939, dabei. Der stolze Besitzer Gerhard Baumann aus Twist im Emsland sagt: „Bei meiner Maschine ist alles okay, auch die Ersatzteilversorgung ist gesichert.“

„Bin so alt wie meine Maschine“
Der 76 Jahre alte Walter Schenk präsentierte mit seiner Humbler eine englische Maschine, Baujahr 1910, und meinte lachend: „Ich bin bald so alt wie mein Motorrad.“
Schenk hatte die Maschine vor 40 Jahren gekauft und zwei Jahre lang restauriert. Fahren darf er nur tagsüber: Die original montierte Karbidlampe hat vom TÜV keine Nachtzulassung erhalten.

Arnd Brockmann aus Essen fährt einen Nachbau der legendären BMW R51-3 ISDT. Dieses Motorrad wurde 1951 in ganz geringer Stückzahl speziell für die Rennserie „International Sixdays“ gebaut. Die Originalmaschinen sind weitestgehend verschollen.
Mit einer Yamaha Virago ist Detlef Lange angereist. Sein japanisches Model wurde 1994 gebaut ist cirka 140 km/h schnell. Lange: „Das ist einfach ein super bequemer Chopper.“
Mit einer original Bismarck (1959) brachte Lothar Kaspar eines der damals fortschrittlichsten deutschen Kleinkrafträder an den Start. 2,25 PS seien immer noch für mehr als 50 km/h gut, informierte er.
120 Kilometer Strecke
Die insgesamt 120 Kilometer lange Route führte den Tross auf der ersten Teilstrecke über Waltrop und Datteln zum Schloss Sythen, wo die Teilnehmer im Schloss vom Restaurant Pfeiffers Sythener Flora versorgt wurden.
Die Veranstaltung zählt von der Wertung her auch zum „ADAC Classic Revival Pokal 2023“, einer Motorrad-Oldtimer-Serie vom ADAC in München.
Wetterprognose für den 1. Mai in Haltern: Mit oder ohne Regenschirm um den Stausee?
500 Meter Belüftungsschlauch in Halterner Stever versenkt: Maßnahme gegen das Fischsterben
Corona zwang Gründer Sebastian Rabuda zum „Abbiegen“: Online-Konzept wurde zum großen Erfolg