Schwimmverband NRW besorgt über Mangelzustand Warum der Schwimmverein Haltern besser dasteht

Trotz Mangelzustand in NRW: Schwimmverein erweitert Kursangebote
Lesezeit

Der Schwimmverband Nordrhein-Westfalen blickt besorgt auf die Zahlen der Schwimmausbildungen im Land. Zwar gab es laut Pressemitteilung einen Anstieg bei den Seepferdchen-Prüfungen um fast 22 Prozent, was ein Allzeithoch bedeutet. Bei den klassischen Schwimmabzeichen, die als Gradmesser für die Schwimmfähigkeit gelten, wird trotz des Aufwärtstrends in 2023 der Stand von 2019 nicht erreicht. Schon damals sei es eine alarmierende Situation gewesen.

Laut Schwimmverbandspräsidentin Claudia Heckmann habe man sich an den „Status Quo des Mangels gewöhnt.“ Es fehlten Schwimmausbildungen, Schwimmlehrkräfte und Wasserflächen. Gleichzeitig würden immer mehr kleinere und sanierungsbedürftige Hallenbäder schließen und Vereine sich deswegen auflösen.

Beim Halterner Schwimmverein hingegen laufen die Zahlen der Nichtschwimmerausbildungen laut dem Vorsitzenden Florian Wilms entgegen dem landesweiten Trend: „In 2023 haben wir insgesamt 266 Kinder unterrichtet und in 2024 schon 160 Kinder.“ Der Verein habe sein Kursangebot noch einmal erweitern können, sodass die Zahlen von 2023 voraussichtlich übertroffen werden.

Optimierte Wasserzeiten

Möglich sei dies nur deshalb, weil die zur Verfügung stehenden Wasserzeiten intern optimiert und umverteilt wurden: „Wir haben zum Beispiel einen extra Kurs für fortgeschrittenere Nichtschwimmer eröffnet, die wir dann ins Schwimmerbecken verlegen konnten. Somit ist im Nichtschwimmerbecken, wo immer nur ein Kurs trainieren kann, wieder was frei geworden.“

Auch personell sei der Verein sehr gut aufgestellt: „Wir haben ein tolles Team an Übungsleitern und sind da auf einem konstant guten Niveau.“ Eine Schließung des Hallenbades müsse man in Haltern ebenfalls nicht fürchten. Im Gegenteil: Der bevorstehende Neubau eines Lehrschwimmbeckens sorge für zusätzliche Kurskapazitäten.

„Badbetreiber tut viel für uns“

Besonders zu schätzen wisse der Verein die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Stadtwerken: „Als Badbetreiber tun sie sehr viel dafür, uns ausreichend Wasserzeiten zur Verfügung zu stellen. Doch die Wasserzeiten und die Wasserfläche sind nun einmal begrenzt und endlich – irgendwann ist die Kapazitätsgrenze einfach erreicht.“

Die Seepferdchen-Kurse des Schwimmvereins finden Freitagsnachmittags im Nichtschwimmerbecken des Aquarell und die Bronzekurse im Schwimmerbecken statt. Zusätzlich bietet der Verein in den Sommerferien Crashkurse für alle vier Abzeichen an: jeweils in der ersten und zweiten sowie dritten und vierten Ferienwoche. „Anmeldungen sind wahrscheinlich im Laufe der letzten Mai-Woche auf unserer Internetseite www.sv-haltern.de möglich“, so Wilms.

Weitere Schwimmkurse in Haltern bieten zum Beispiel die DLRG an oder private Schwimmschulen.