
© Antje Bücker
Schwestern gewinnen mit Kochvideo „Dinner for Friends“-Wettbewerb
Videoprojekt
Rund um das Thema Essen drehte sich der Videowettbewerb „Dinner for Friends“ von Caritas und den Kirchen in Haltern im Rahmen der interkulturellen Woche. Den Sieg räumten zwei Schwestern ab.
Einen festlichen Abend verbrachten 20 Nachwuchs-Regisseure mit ihren Familien bei der Verleihung des Dinner For Friends-Awards am Donnerstagabend.

Die Gewinner (von l.) Mutter und Sohn Yousuf Saado, Omar Abbaszade, Nurjan und Parvana Sayidli und der designierte Bürgermeister Andreas Stegemann (CDU). © Antje Bücker
Die interkulturelle Woche mit Veranstaltungen von und für Einheimische und Zugezogene, welche in Haltern seit 40 Jahren stattfindet, musste in diesem Jahr wegen Corona ausfallen. Dafür fand das Videoprojekt Dinner for Friends statt. Das Projekt der Caritas Ostvest, der Kirchen und der Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit (AG 78) richtete sich als Wettbewerb an Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 25 Jahren. Sie sollten die Zubereitung eines landestypischen Gerichts sowie dessen Verzehr im Video darstellen. Medieningenieur Tom Rath begleitete die Filmerstellung in einem zweimonatigen Workshop.
Die Jury, bestehend aus Pfarrerin Merle Volkert, Pfarrer Klemens Emmerich und dem Vorstandsmitglied der Caritas Ostvest, Johann Härtling, hatte es nicht leicht, aus den neun entstandenen Videos die drei besten zu küren. Alle drei traten bei der Preisverleihung in der Erlöserkirche als Laudatoren für ihr persönliches Videoteam auf.
Ihre Favoriten hatten sie im Anschluss besucht, um die im Video vorgestellten Gerichte zu kosten. „Es war ein wunderbares Erlebnis“ berichtete Clemens Emmerich dem Publikum bei der Vorführung der Videos, „es ist nur schade, dass Sie hier neben den entstandenen Filmen den wunderbaren Duft der Speisen nicht erleben können.“

Moderatorin Anna Haverkamp verlas die Gewinner. © Antje Bücker
Feierlich verkündeten die Moderatoren des Abends, Anna Haverkamp und David Schütz vom Caritasverband, die Gewinner. Nicht anders als bei der Oscarverleihung zog Anna Haverkamp die Namen aus einem goldenen Umschlag.
Das Publikum hatte im Anschluss die Aufgabe, per Applaus den ersten, zweiten und dritten Platz zu bestimmen. Auch dies war nicht leicht; den Ausschlag gab eine digitale Messung.
Auf Platz eins kamen die zehnjährige Parvana Seyidli und ihre kleine Schwester Nurjan mit ihren gefüllten Weinblättern (Dolmas) aus Aserbaidschan. Platz zwei erhielten der aus dem Irak stammende Suleiman Yousuf Saado und seine Schwester Sheerin mit „Briani“, einem aus Indien stammenden Reisgericht.
Omar Abbaszade, der ebenfalls mit seinen Eltern aus Aserbaidschan nach Deutschland gekommen ist und nun in Flaesheim lebt, kam mit seinem Pilaw auf Platz drei.
#6 Omar Abassov from Luftbild Ruhr on Vimeo.
Sein Laudator Johann Härtling war begeistert von der Vielseitigkeit des Neunjährigen: „Er ist ein guter Schüler, liebt Tennis und spielt Fußball beim SV-Bossendorf. Klar, dass so viel Aktivität hungrig macht. Da wundert es nicht, dass er auch noch gut kochen kann!“
Den Gewinnern winkten besondere Preise: Die Bürgermeisterkandidaten der Kommunalwahl werden jeweils ein Gewinnerteam zu sich nach Hause zum Essen einladen. Der designierte Bürgermeister Andreas Stegemann (CDU) war persönlich erschienen und hatte zudem ein weiteres Geschenk in Form eines Schneidebrettchens mit passendem Kochbesteck mitgebracht. Beate Pliete (SPD) und Torsten Dederichs (FDP) überbrachten ihre Preise per Videobotschaft.
Die Gewinnerkinder hatten entsprechend der Reihenfolge ihrer Platzierungen nun ihrerseits die Wahl unter den prominenten Gastgebern. Thorsten Dederichs, der eine köstliche Spinatlasagne versprach, mit der er seinerzeit schon seine Ehefrau für sich gewinnen konnte, wurde als erster von Parvana und Nurjan gewählt. Die anderen beiden werden in Kürze ihre Gäste mit westfälischer Hausmannskost bewirten.
Sonderpreis für den besten Schnitt
Auch alle anderen Teilnehmer vor und hinter den Kameras erhielten Preise in Form von Eis-Gutscheinen. Es erfolgte die Vergabe eines Sonderpreises durch Tom Rath an die Produzenten des technisch besten Videos, Jannis Nelke, Max Radeler und Niklas Rehme.
#7 Jannis, Max und Niklas from Luftbild Ruhr on Vimeo.
Nach dem offiziellen Teil endete der Abend für alle Beteiligten bei einem multikulturellen Dinner im Paul-Gerhardt-Haus.
Journalistin und Fotografin wollte ich schon während der Schulzeit werden. Trotzdem bin ich erst nach vielen Umwegen zur Zeitung gekommen. Die Berichterstattung über die Ereignisse in der großen weiten Welt haben meinen Horizont erweitert, der Lokaljournalismus meinen Blick auf die wesentlichen Dinge vor der eigenen Haustür.
