Die zum Teil schon in Auftrag gegebenen Schützenvögel werden konserviert, Schützenfeste wird es in diesem Jahr wegen Corona wohl nicht geben.

© Eva-Maria Spiller

Schützenfeste in Haltern abgesagt: Gedrückte Stimmung und neue Pläne

rnSchützenfeste in Haltern

Ministerpräsident Laschet lobt Schützenvereine als Orte, die Menschen eine Heimat geben. Doch in Zeiten von Corona muss er auch ihnen ein Zugeständnis abringen: Keine Schützenfeste in 2020.

Haltern

, 20.04.2020, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Bestimmung der Bundesregierung ist klar: Bis zum 31. August wird es in Deutschland keine Großveranstaltungen geben. Von diesem Verbot sind auch Halterner Schützenfeste betroffen.

Als erster Verein hatten die Hamm-Bossendorfer Schützen ihr für Juni geplantes Fest Anfang April abgesagt. Auch die fünf anderen Vereine, die in diesem Jahr feiern wollten, hatten sich schon viele Gedanken gemacht, ob sie ihre Schützenfeste ebenfalls absagen sollten oder nicht. Diese Entscheidung wurde ihnen nun vom Bund abgenommen.

Die Stimmung sei natürlich ein wenig gedrückt, gibt Helmut Strüwe, Vorsitzender der Schützengemeinschaft Haltern-West, zu. Doch auch ein wenig Erleichterung darüber, die Entscheidung nicht selbst treffen zu müssen, sei da. „Wir hätten uns allerdings auch ohne Scheu der Verantwortung gestellt“, sagt er.

Das Königspaar von Haltern-West: Dirk Kohaus und Melanie Alexander

Das Königspaar von Haltern-West: Dirk Kohaus und Melanie Alexander © Kevin Kindel

Nun gehe es darum, einen Termin für das nächste Schützenfest zu finden. Den aktuellen Rhythmus beizubehalten und erst in drei Jahren wieder ein Schützenfest zu feiern, komme nicht in Frage. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir uns auf 2021 einigen“, erklärt Strüwe, der die Entscheidung der Bundesregierung „absolut verständlich“ findet.

Auch die Schließung des vereinseigenen Schießkellers ist ein großes Thema bei der Schützengemeinschaft Haltern-West. „Das sind monatlich ganz schöne Verluste“, sagt er. Letztendlich seien das aber „alles kleine Probleme“ im Vergleich zu den Schwierigkeiten, mit denen Einzelhändler oder Selbstständige gerade zu kämpfen hätten.

König- und Prinzenpaar von Flaesheim: König Willi Tönnis und Königin Ulla. Schniederjann, Prinzgemahl Bernd Schniederjann und Prinzessin Annette Tönnis (l.)

König- und Prinzenpaar von Flaesheim: König Willi Tönnis und Königin Ulla. Schniederjann, Prinzgemahl Bernd Schniederjann und Prinzessin Annette Tönnis (l.) © Mark Pillmann

Johannes Schulte-Althoff, Vorsitzender des Bürgerschützenvereins Flaesheim, kann die Entscheidung, alle Großveranstaltungen für die nächsten Monate abzusagen, ebenfalls nachvollziehen. Erste Ideen für einen neuen Termin gebe es auch bei seinem Verein schon. Man müsse aber gucken, ob 2021 oder 2022 ein freier Termin gefunden werden könne. Sicher ist er sich auch, dass die bereits bestehenden Verträge für die Veranstaltung, die für Mitte August geplant war, „sauber abgearbeitet“ werden können.

Das Hullerner Königspaar Ludger Stüer und Christa Beermann

Das Hullerner Königspaar Ludger Stüer und Christa Beermann © Halterner Zeitung

Der Heimat- und Schützenverein Hullern wollte vom 19. bis 21. Juni aufmarschieren. Vorsitzender Raimund Schumacher kündigte an, nun zunächst mit dem Festwirt zu sprechen und mit dem Vorstand per Videoschaltung eine Sitzung abzuhalten. „Gemeinsam werden wir entscheiden, wann wir das nächste Schützenfest in Hullern feiern“, sagte er gegenüber der Halterner Zeitung.

Das Königspaar der Schützengemeinschaft Freiheit: Lara Schirmer und Moritz Schrief

Das Königspaar der Schützengemeinschaft Freiheit: Lara Schirmer und Moritz Schrief © Elisabeth Schrief

Für die Schützengemeinschaft Lippramsdorf-Freiheit ist die Entscheidung gefallen: Das Schützenfest in diesem Jahr fällt aus, damit auch die Vogeltaufe am 31. Mai. Gefeiert wird stattdessen am 17./18. Juni 2022 mit Kaiser- und Königsschießen. „Wir bedauern, dass wir unseren zweijährigen Rhythmus unterbrechen müssen. Aber angesichts der derzeitigen Lage können wir kein Fest ausrichten“, erklärte Vorsitzender Burkhard Hardes.

Schützengemeinschaft zieht keine Beiträge ein

Das amtierende Königspaar Moritz Schrief und Lara Schirmer habe sich bereit erklärt, für weitere zwei Jahre die Regentschaft zu übernehmen. Sobald das Kontaktverbot aufgehoben werde, wolle die Schützengemeinschaft als kleine Entschädigung eine Feier für alle Schützen ausrichten. Der Vorstand verständigte sich außerdem darauf, dass in diesem Jahr keine Beiträge eingezogen werden. Wer möchte, kann seinen Beitrag natürlich gerne spenden.

Das Sythener Königspaar Martin Hagemann und Julia Beermann

Das Sythener Königspaar Martin Hagemann und Julia Beermann. © Blanka Thieme-Dietel

In diesem Jahr blickt der Schützenverein Sythen auf die Gründung vor 175 Jahren zurück. Dieses Jubiläum sollte am 21. August mit einem Kaiserschießen aller Halterner Vereine gefeiert werden. Vorsitzender Matthias Schwaczkowski geht davon aus, dass das Fest abgesagt wird. Er will sich mit dem Vorstand in den nächsten Tagen beraten, wie ein neuer Zeitplan aussehen könnte.