Schloss Sythen Die Sanierung des Rundgangs an der Kapelle war ein Abenteuer

Schloss Sythen: Die Sanierung eines Rundgangs war ein Abenteuer
Lesezeit

Besucher des Schlosses in Sythen sind sehr an der Geschichte des Anwesens interessiert. Das haben die Ehrenamtlichen vom Förderverein, die sich seit vielen Jahren für die Erhaltung der historischen Anlage einsetzen, schon oft festgestellt. Um dem Bedürfnis nach Information nachzukommen, wurden provisorische Schilder aufgestellt, die jedoch nach Regengüssen immer wieder schäbig aussahen.

Als der Sythener Verein von der Fördermöglichkeit durch die Lokale Aktionsgruppe Hohe Mark erfuhr, gewann die Idee von professionellen Schildern neue Nahrung. Ebenso reifte der Entschluss, den Trampelpfad rund um die Kapelle, der am Taubenteich entlang führt, zu erneuern und zu befestigen. „Besucher mit Rollator oder im Rollstuhl hatten Probleme, den Weg zu nutzen“, sagt Christine Henning, Vorsitzende des Fördervereins zu den Überlegungen.

Ino-Tafel zur Geschichte von Schloss Sythen
Die Besucher des Schlosses sind sehr an der Geschichte des Anwesens interessiert. Auf neuen Schildern werden jetzt Infos vermittelt. © Silvia Wiethoff

Außerdem habe man den Weg nach Regen „nur in Gummistiefeln“ passieren können, da er unterhalb des Taubenteiches gelegen habe. Nun ist der Pfad saniert und wartet auf Besucher, die in Etappen Wissenswertes über die Geschichte von Schloss Sythen erfahren. Dazu wurden zwölf Schilder entlang des etwa 300 Meter langen Weges aufgestellt.

Denkmalschutz beachten

Die Sanierung sei allerdings ein Abenteuer für den Förderverein gewesen, berichtet Christine Henning. So habe die Denkmalschutzbehörde ihr besonderes Augenmerk auf die Arbeiten gelegt. „Der eingesetzte Bagger musste beispielsweise eine abgerundete Schaufel haben“, erklärt sie. Außerdem musste das Erdreich in Schichten abgetragen werden, um mögliche Gemäuerreste im Boden nicht zu beschädigen.

Aufgeschichtete Steine am Schloss Sythen - neues Zuhause für Eidechsen & Co.
Auch der Naturschutz spielt bei der Pflege des Schlosses eine Rolle. Christine Henning zeigt auf alte Steine, die auf dem Areal gefunden und aufgeschichtet wurden. Hier finden nun Eidechsen & Co. ein neues Zuhause. © Silvia Wiethoff

Die Arbeiten seien sehr aufwendig gewesen. Die Rentnerband des Fördervereins habe sich wieder tatkräftig an dem Projekt beteiligt. Darüber hinaus habe Patrick Wessel seine Baumaschinen zur Verfügung gestellt. Am 8. Februar sollen Weg und Schilder eingeweiht werden. Dann, so hofft Christine Henning, machen die ersten bunten Blütenteppiche am Schloss Sythen das Ereignis spektakulär. Für den öffentlichen Besuch wird die Anlage ab Frühjahr bis zum Herbst wieder geöffnet werden.

Krokusse am Schloss Sythen blühen bald auf.
Die Frühblüher am Schloss Sythen sind schon in den Startlöchern. © Silvia Wiethoff

Zu den weiteren Nachrichten des Fördervereins gehört, dass die Kapelle bald ans WLAN-Netz angeschlossen werden soll. Dann soll es bei Hochzeiten möglich sein, die passende Musik direkt zu streamen. Leider mussten zwei alte Buchen vor dem Schloss gefällt werden. Die Bäume waren von Fäulnis zerfressen und stellten eine Gefährdung für die Verkehrssicherheit dar.

Reste eines Buchenstamms am Schloss Sythen
Die Buchen vor dem Schloss mussten wegen Fäulnis gefällt werden. © Silvia Wiethoff

Weitere Neuigkeiten am Schloss

Das hätten verschiedene Experten, die zurate gezogen wurden, festgestellt, teilt Christine Henning mit. Mit Unterstützung seiner Fachleute Rolf Behlert und Dr. Georg Tuschewitzki will der Förderverein für eine geeignete Ersatzpflanzung sorgen. Dabei müsse geklärt werden, welche Bäume die Nachfolge der Buchen am Standort antreten können und welche sich vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels eignen.

Eingang von Schloss Sythen
Für die gefällten Buchen vor dem Schloss soll es Ersatz geben. © Silvia Wiethoff

Standesamt-Übersicht in und um Haltern am See: Hier können sich Paare ihr Ja-Wort geben

Der Frühling ist da! Bunte Wildblumenteppiche blühen am Schloss Sythen

Der Krippenweg am Schloss Sythen ist nah am Zeitgeschehen